WeiterZurück

Hinweise zum Übertragen von Satzdateien zwischen Plattformen



Nach dem Konvertieren einer Satzdatei empfiehlt sich eine Überprüfung der folgenden Aspekte.

  • Text: Wenn Sie die Satzdatei zum ersten Mal auf der neuen Plattform öffnen, müssen Sie wahrscheinlich Schriftartersetzungen vornehmen. Siehe Fehlende Schriftarten. Überprüfen Sie die Satzdatei auf geänderte Zeilenumbrüche, Übersatz und andere unerwünschte Effekte, die beim Neuaufbau des Textes entstehen können. Vergewissern Sie sich ferner, daß eventuelle Sonderzeichen (z. B. diakritische Zeichen) beim Konvertieren der Zeichensätze korrekt übertragen wurden. Weitere Informationen zum Einfügen von Sonderzeichen finden Sie unter Sonderzeichen.
  • Positionierte Grafiken: Grafiken, die vollständig in der Satzdatei gespeichert sind, werden auch vollständig übertragen. Wenn Sie nur eine Verknüpfung zu einer Grafik importieren, müssen Sie beim Übertragen der Satzdatei die verknüpften Originaldateien einbeziehen und die Verknüpfung erneut festlegen.
  • OLE-Objekte: Während OLE-eingebettete Objekte vollständig mit der Satzdatei übertragen werden, dürfen Sie bei einer Satzdatei mit OLE-verknüpften Objekten die Originalquelldateien nicht vergessen. Das Wiederherstellen der Verknüpfungen ist nur erforderlich, wenn Sie das Objekt bearbeiten möchten (sofern die Quellanwendung auf der neuen Plattform verfügbar ist). OLE-Objekte können nur erneut verknüpft werden, wenn auf der neuen Plattform eine OLE-Serveranwendung verfügbar ist. Ferner muß vom Zielcomputer auf das Netzwerk zugegriffen werden können, auf dem das Objekt gespeichert ist.
  • Abonnenten: Macintosh-Abonnentenverknüpfungen werden beim Übertragen einer Satzdatei nach Windows aufgehoben. Die Satzdatei wird zwar korrekt gedruckt, aber Sie können die Abonnentenverknüpfungen nur aktualisieren, wenn Sie die Satzdatei wieder auf die Macintosh-Plattform übertragen. (Die Informationen über die Abonnentenverknüpfungen bleiben in PageMaker erhalten.)
  • Tabellen: Tabellen, die in Adobe Table und dann in die Satzdatei eingefügt oder als OLE-Objekt eingebettet werden, werden korrekt übertragen. Allerdings können die Schriftartenunterschiede zwischen den beiden Plattformen beim Drucken zu Schriftersetzungsproblemen führen. Daher empfiehlt es sich, die Tabellendatei auf der Zielplattform in Adobe Table zu öffnen, die Schriftarten zuzuweisen und die Tabelle dann erneut in die übertragene Satzdatei zu importieren.
  • Bibliotheken: Objektbibliotheken können nur auf der Plattform geöffnet werden, auf der sie erstellt wurden.


  • Aufbau einer Satzdatei > Erstellen und Öffnen von Satzdateien > Hinweise zum Übertragen von Satzdateien zwischen Plattformen