WeiterZurück

Verwenden des Bezugspunktsymbols



Die Auswirkung von Änderungen, die Sie mit der Kontrollpalette vornehmen, richtet sich nach dem gewählten Bezugspunkt. Der Bezugspunkt kann ein Rand, eine Ecke oder der Mittelpunkt eines markierten Objekts sein.

Im Bezugspunktsymbol ist der obere linke Referenzpunkt gewählt.

Die Kontrollpalette berücksichtigt beim Anzeigen der Daten eines Objekts den gewählten Bezugspunkt. Ist der Bezugspunkt z. B. die linke obere Ecke eines Rechtecks (Vorgabe), zeigen die Positionsfelder X und Y in der Kontrollpalette die Lage dieses Punktes im Verhältnis zum Nullpunkt der Lineale an.

Zum Festlegen des Bezugspunktes markieren Sie entweder ein Objekt und klicken auf einen seiner Anfasser, oder klicken Sie auf das Bezugspunktsymbol selbst. Wählen Sie eine Ecke, eine Seite, den oberen oder unteren Rand oder den Mittelpunkt des Bezugspunktsymbols. Dieser Punkt wird der Bezugspunkt für alle nachfolgend markierten Objekte, bis Sie einen neuen Bezugspunkt wählen.

Das Objekt wird um den oder ausgehend vom markierten Bezugspunkt gedreht.

Der Bezugspunkt hat zwei Funktionsweisen:

  • Wenn Sie einmal auf den Bezugspunkt klicken, wird er als Kasten dargestellt. Der entsprechende Punkt des Objekts bleibt bei Änderungen an seiner Stelle. (Änderungen werden vom Bezugspunkt aus gemessen.)
  • Wenn Sie zweimal auf den Bezugspunkt klicken, wird er zu einem Doppelpfeil (bzw. zu einem Vierfachpfeil, wenn es sich um den Mittelpunkt handelt.) Der entsprechende Punkt des Objekts wird bei Änderungen des Objekts bewegt. (Änderungen wirken sich auf den Bezugspunkt aus.)

  • Wenn Sie den Mittelpunkt wählen, funktioniert der Bezugspunkt unabhängig von der Anzeige (Kasten oder Pfeil) in gleicher Weise.


    Grafiken und Textobjekte > Bearbeiten von Objekten mit der Kontrollpalette > Verwenden des Bezugspunktsymbols