WeiterZurück

Anzeigen der Beispieldatei "Crayon.ACF"




A Kennzeichnet den Bestand für PageMaker.

B Benennen Sie den Bestand (bis zu 31 Zeichen). Der angegebene Name erscheint im Menü "Bestand".

C Geben Sie eine Versionsnummer ein (optional).

D Machen Sie Urheberrechtsangaben (optional). Diese Information erscheint im Dialogfeld "Farbbestand" mit den Farben des benutzerdefinierten Bestands.

E Geben Sie den Text ein, der beim Wählen von "Über" im Dialogfeld "Farbbestand" angezeigt werden soll (optional).

F Geben Sie Full ein, um Farbnamen mit Präfixen und Suffixen darzustellen. Bei Partial werden nur Farbnamen angezeigt. Mit None werden sie verborgen.

G Geben Sie einen Wert zwischen 1 und 10 ein, der die Reihenanzahl im Dialogfeld "Farbbestand" bestimmt.

H Geben Sie einen Wert zwischen 1 und 10 ein, der die Spaltenanzahl im Dialogfeld "Farbbestand" bestimmt.

I Geben Sie einen Wert ein, der die Gesamtzahl der Farben des Bestands bestimmt. Sie muß der Anzahl der im Bestand definierten Farben entsprechen.

J Geben Sie ein Präfix (bis 11 Zeichen), Suffix oder beides an, die mit jedem Namen angezeigt werden sollen, wenn der Wert in "Names" auf "Full" steht (optional).

K Geben Sie Spot für Volltonfarbbestände, Process für Prozeßfarbbestände, HiFi für High-Fidelity-Farbbestände, Lab für CIE Lab-Farben oder mixed für Bestände mit Vollton- und Prozeßfarben ein.

L Geben Sie CMYK ein, um Farben anhand ihrer CMYK-Komponenten (Prozeßfarben) zu definieren; RGB definiert Farben für genaue Bildschirmdarstellung; HiFi gilt für High-Fidelity-Farben und Lab für CIE Lab-Farben. Zur Farberkennung muß eines der Modelle RGB oder CMYK sein, insbesondere wenn HiFi vorhanden ist. Mehrere Modelle trennen Sie mit Leerzeichen oder Tab. Die Modell-Reihenfolge bestimmt die anzugebende Werte-Reihenfolge jeder Farbe.

M Geben Sie CMYK, RGB, HiFi oder Lab ein, um das Vorgabefarbmodell festzulegen. Geben Sie nur ein Modell an. Wird HiFi gewählt, müssen Sie auch unter "Art" die Option "HiFi" angeben.

N Dieses Feld ist nur erforderlich, wenn Sie High-Fidelity-Farben festlegen. Geben Sie zur Reproduktion einer Farbe die Anzahl der notwendigen Farben und anschließend die folgenden Informationen ein:

Farbname (bis 31 Zeichen)

Winkel: Zum Druck von Halbtonrastern (optional). Werte von 0 bis 360

Frequenz: Gibt Raster bei Halbtönen an (optional). Werte von 0 bis 1000

Dichte: Legt die neutrale Dichte der Farbe für Überfüllung fest (optional). Werte von 0,000 bis 10,000

O Definieren und benennen Sie die Farben Ihres Bestands. Geben Sie die Werte in der Zeile nach dem Schlüsselwort entsprechend dem folgenden Muster ein:

  • RGB-Farben: Werte für Rot, Grün und Blau zwischen 0 und 65535, wobei 0 = 0 % und 65535 = 100 % entspricht. Geben Sie Farbnamen (bis 17 Zeichen) unter den CMYK- und/oder RGB -Werten an.
  • CMYK-Farben: Werte für Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz zwischen 0 und 1, wobei 0 = 0 % und 1 = 100 % der Farbe.
  • High-Fidelity-Farben: Werte jeder Farbe mit Werten zwischen 0 und 1, wobei 0 = 0 % und 1 = 100 % der Farbe. Sie müssen einen Wert pro Farbe angeben und auch RGB- und CMYK-Werte integrieren.
  • Lab-Farben: Werte für L, a und b. L von 0 bis 100, a und b zwischen -127 und 127. Bruchzahlen werden auf die nächste ganze Zahl gerundet.
  • Bei gemischten Farben muß jeder Reihe von Farbwerten die Art der entsprechenden Farbe folgen. Nachdem Sie beispielsweise Volltonfarbwerte und dann spot eingegeben haben, geben Sie anschließend den Namen der Farbe ein.


  • Definieren, Anwenden und Überfüllen von Farbe > Erstellen benutzerdefinierter Farbbestände > Anzeigen der Beispieldatei "Crayon.ACF"