----------------------------------------------------------- Microsoft Windows 98 Zweite Ausgabe Informationsdatei für Netzwerke April 1999 ----------------------------------------------------------- (c) Copyright Microsoft Corporation, 1999 Dieses Dokument enthält ergänzende oder neueste Informationen als Nachtrag zur Dokumentation zu Microsoft Windows 98 Zweite Dokumentation. -------------------------------- SO VERWENDEN SIE DIESES DOKUMENT -------------------------------- Um die Datei Netzwerk.txt mit dem Editor auf dem Bildschirm anzuzeigen, maximieren Sie das Editorfenster. Wenn Sie Netzwerk.txt drucken möchten, öffnen Sie die Datei im Editor oder in einem anderen Textverarbeitungsprogramm und klicken dann im Menü "Datei" auf "Drucken". ------ INHALT ------ CLIENT FÜR NETWARE PLUG & PLAY-NETZWERKKARTEN UND 16-BIT-TREIBER FÜR DEN REAL-MODUS INTEL ETHEREXPRESS 16-NICS UND PCI-COMPUTER UMSTELLEN EINER NETZWERKKARTE AUF 16-BIT-ODI- ODER NDIS-TREIBER ODI-GERÄTETREIBER UND MS TCP/IP PROBLEME BEIM DRUCKEN AUF POSTSCRIPT-DRUCKER ÜBER EIN NETWARE-NETZWERK PROBLEME BEI MS-DLC UND INSTALLATION IN WINDOWS 98 ZWEITE AUSGABE BENUTZERPROFILE IM NETZWERK REAL-MODUS-PROTOKOLLE: WARNSYMBOLE BEI DER NETZWERKKARTE VERWENDEN EINES IBM THINKPAD MIT EINEM DOCK II VERWENDEN VON COMSPEC-VARIABLEN, DIE AUF COMMAND.COM-DATEIEN IM NETZWERK ZEIGEN SAMBA UND WINDOWS 98 ZWEITE AUSGABE VERBINDUNGEN ZU APPLETALK-NETZWERKEN MIT HILFE VON PC MACLAN VON MIRAMAR SYSTEMS ---------------------------------------------------------------- CLIENT FÜR NETWARE ================== Windows 98 und NetWare 3.12- und 4.01-Server -------------------------------------------- Wenn Windows 98 Zweite Ausgabe mit Microsoft Client für NetWare ausgeführt wird, kann dies zu Problemen mit NetWare 3.12- und 4.01-Servern führen, falls "Packet Burst" aktiviert ist. Dies ist ein bekanntes Problem, das von Novell bereits behoben wurde. Das entsprechende Patch, Pburst.exe, finden Sie in den Novell-Foren. Wenden Sie sich ggf. an Novell, um Unterstützung zu erhalten. Öffnen von Dateien auf NetWare 3.11-Servern ------------------------------------------- Bei Programmen, die viele Dateien nacheinander in schneller Folge öffnen, können Probleme auftreten, wenn Dateien auf NetWare 3.11-Servern geöffnet werden. Hierzu kann es auch kommen, wenn Sie eine Datei in einem Ordner öffnen, für den Sie keine Dateidurchsuchungsrechte besitzen, z.B. in einem freigegebenen MS Mail-Postoffice. Folgende Fehlermeldungen werden möglicherweise angezeigt: - "Datei nicht gefunden" bei einer Datei, von der Sie wissen, dass sie vorhanden ist - "Zugriffsverletzung" oder "Sperrverletzung" - "Datei konnte nicht geöffnet werden" - "Datei wird verwendet" Sie haben zwei Möglichkeiten, dieses Problem zu beheben: - Holen Sie sich bei Novell eine Patchdatei für den NetWare 3.11- Server. Wenden Sie sich an Novell, um Unterstützung zu erhalten. - Deaktivieren Sie in Client für NetWare die Unterstützung für lange Dateinamen. Dies hat zur Folge, dass Sie in Windows 98 Zweite Ausgabe auf einem NetWare-Server keine langen Dateinamen verwenden können. So deaktivieren Sie die Unterstützung für lange Dateinamen: 1. Klicken Sie auf "Start" und auf "Ausführen", und geben Sie regedit ein. 2. Wechseln Sie zu HKEY_Local_Machine\System\CurrentControlSet\Services\VxD\NWRedir 3. Erstellen Sie einen neuen Binärwert mit dem Namen supportLFN und dem Wert 0. Kleinbuchstaben mit erweitertem Zeichensatz in Kennwörtern für NetWare 4.1-Server ---------------------------------------------------------------------- In einer NetWare 4.1-Umgebung unterstützt Client für NetWare keine Kennwörter, die bestimmte Kleinbuchstaben aus dem erweiterten Zeichensatz enthalten. Die Benutzer müssen ihre Kennwörter auf Großbuchstaben umändern. Client für NetWare und Programme, die externe Dateien verwenden --------------------------------------------------------------- Wenn Sie Microsoft Client für NetWare verwenden und ein Programm ausführen, das Zugriff auf eine Hilfsdatei benötigt, können Probleme auftreten, wenn sich die Hilfsdatei auf einem anderen Laufwerk befindet als das Programm. Ursache hierfür ist, dass nur das aktuelle Laufwerk nach Hilfsdateien durchsucht wird. Der Suchpfad wird nicht durchsucht. Falls dieses Problem auf Ihrem System auftritt, stellen Sie sicher, dass sich das Programm und die Hilfsdateien auf dem gleichen Laufwerk befinden. Novell NetWare-Anmeldeskripts ----------------------------- Der Anmeldeskriptprozessor für den Microsoft Client für NetWare verarbeitet alle Befehle in den Anmeldeskripts. Sie können mit diesen Skripts jedoch keine speicherresidenten Programme (TSRs) laden. Durch Installieren von Novell Client32 werden Microsoft Dienst für NDS- Dateien überschrieben ----------------------------------------------------------------------- Wenn Sie Novell Client32 installieren, ersetzt das Novell-Setupprogramm die Microsoft-Datei Netdef.inf, benennt sie in Netdef.bnw um und löscht dann die NDS-Setupdatei Nwnds.dll. Dies führt dazu, dass nach dem Deinstallieren von Novell Client32 der Microsoft Dienst für NDS nicht installiert werden kann. So umgehen Sie dieses Problem: 1. Wählen Sie die Datei Netdef.bnw aus, und benennen Sie sie in Netdef.inf um. 2. Kopieren Sie die Datei Nwnds.dll in das Verzeichnis Windows\System auf der Festplatte, indem Sie folgende Schritte ausführen: 1. Legen Sie die Windows 98 Zweite Ausgabe-Installations-CD in das CD-ROM- Laufwerk ein. 2. Öffnen Sie ein MS-DOS-Fenster. 3. Wechseln Sie in das Windows 98-Verzeichnis auf der CD-ROM, und geben Sie bei der Eingabeaufforderung folgenden Befehl ein: extract /a /l c:\windows\system precopy1.cab nwnds.dll Aktualisieren einer früheren Betaversion von Windows ---------------------------------------------------- Wenn Sie eine frühere Betaversion mit der vorliegenden Version von Windows aktualisieren und Microsoft Dienst für NDS installiert ist, erhalten Sie eine Meldung über Versionskonflikte zu den folgenden Dateien: - Nwnp32.dll (Version 4.0.969) - Nwlsproc.exe (Version 4.0.968) - Netware.tmp (Version 4.0.968) Wenn diese Meldung angezeigt wird, klicken Sie auf Nein. Nachdem Sie Windows installiert haben, müssen Sie Dienst für NDS auf folgende Weise erneut installieren: 1. Doppelklicken Sie in der Systemsteuerung auf "Netzwerk". 2. Klicken Sie auf "Hinzufügen", "Dienst", "Microsoft", "Dienst für NDS (NetWare Directory Services)" und anschließend auf "Hinzufügen". 3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Client für NetWare-Netzwerke und Dienst für NDS zusammen installieren --------------------------------------------------------------------- Wenn in Ihrem lokalen Netzwerk NetWare 4.1 oder höher verwendet wird, ist es nicht erforderlich, Client für NetWare-Netzwerke getrennt zu installieren. Beim Installieren von Dienst für NDS wird auch der Client für NetWare-Netzwerke installiert. In manchen Fällen ist das Netzwerk nach dem Neustarten des Systems nicht mehr verfügbar, und die Fehlermeldung "Netzwerkgerät kann nicht gefunden werden. Abbrechen, Wiederholen, Fehler?" wird angezeigt. Diese Fehlermeldung umgehen Sie, indem Sie das System neu starten. Microsoft Windows CE-Dienst --------------------------- Dienst für Windows CE 1.1 und 2.0 ist nicht kompatibel mit Microsoft Dienst für NDS. Wenn Sie Ihr System mit dem Netzwerk synchronisieren, geht Ihre NDS-Echtheitsbestätigung verloren. Dieses Problem tritt bei Client für NetWare nicht auf. PLUG & PLAY-NETZWERKKARTEN UND 16-BIT-TREIBER FÜR DEN REAL-MODUS ================================================================ Wenn Sie den 16-Bit-Treiber für den Real-Modus für Ihre Plug & Play- Netzwerkkarte (NIC = Network Interface Card) ausführen, scheint es u.U., als ob die Plug & Play-Karte nicht ordnungsgemäß funktioniert. Grund hierfür ist, dass die Plug & Play-Karte auf den meisten Computern inaktiv ist, bis sie von Windows 98 aktiviert wird. Die 16-Bit-Treiber werden vor Windows 98 geladen und können Plug & Play-Karten aktivieren. Manche 16-Bit-NIC-Treiber erkennen jedoch keine Plug & Play-Karten (hierzu gehören die meisten NE2000-Plug & Play-Klone). Führen Sie in diesem Fall die folgenden Schritte aus, um die Plug & Play-Karte mit einem 16-Bit-NIC-Treiber verwenden zu können: 1. Führen Sie das Dienstprogramm Softset aus, das mit der Plug & Play-Karte geliefert wurde, und stellen Sie für die Karte den Nicht-Plug & Play-Modus ein. 2. Entfernen Sie im Geräte-Manager die Netzwerkkarte aus der Liste der Geräte: Doppelklicken Sie in der Systemsteuerung auf "System", klicken Sie auf "Geräte-Manager", wählen Sie die Netzwerkkarte aus, und klicken Sie auf "Entfernen". 3. Installieren Sie die Netzwerkkarte neu, indem Sie in der Systemsteuerung auf "Hardware" doppelklicken. Wenn Sie später einen 32-Bit-NIC-Treiber für den Protected-Modus installieren möchten, können Sie Softset erneut ausführen, um den Plug & Play-Modus für die Karte zu aktivieren. INTEL ETHEREXPRESS 16-NICS UND PCI-COMPUTER =========================================== Wenn Sie eine Intel EtherExpress 16-NIC in einem PCI-Computer verwenden, der eine Diamond Speed Star PCI-Grafikkarte enthält, kann es sein, dass das System nicht mehr reagiert oder nicht ordnungsgemäß initialisiert wird. Diese Probleme werden nach Aussagen des Intel-Kundendienstes nicht durch Windows 98 Zweite Ausgabe verursacht und können bei einer Vielzahl von Betriebssystemen auftreten. Falls Sie eine der folgenden Grafikkarten verwenden, beziehen Sie bei Ihrem Händler ein aktuelleres Video-BIOS: * Diamond Speed Star PCI-Grafikkarte, BIOS-Version 1.01 * Diamond Viper PCI VGA-Grafikkarte * Diamond Stealth-Grafikkarte, BIOS-Version 1.03 Probleme mit dieser Intel-NIC können auch bei anderen PCI-Grafikkarten auftreten. Falls beim Verwenden einer EtherExpress 16-NIC in einem PCI- Computer andere Probleme als die oben beschriebenen auftreten, sollten Sie grundsätzlich die Karte austauschen. Stürzt das System dann immer noch ab, oder wird es nicht ordnungsgemäß installiert, dann senden Sie einen Problembericht an Microsoft. UMSTELLEN EINER NETZWERKKARTE AUF 16-BIT-ODI- ODER NDIS-TREIBER =============================================================== Wenn Sie einen 16-Bit-Netzwerkclient in Windows 98 Zweite Ausgabe hinzufügen oder einen NDIS2- oder einen ODI-Treiber verwenden möchten, müssen Sie zuerst sicherstellen, dass die Netzwerkfunktionen in Windows 98 Zweite Ausgabe den 16-Bit-Treiber unterstützen. Hierzu führen Sie folgende Schritte aus: Doppelklicken Sie in der Systemsteuerung auf "Netzwerk", und klicken Sie für jede Netzwerkkarte, die Sie auf den 16-Bit-MAC umstellen möchten, auf "Eigenschaften". Prüfen Sie im Eigenschaften-Dialogfeld für die Netzwerkkarte, welche Optionen verfügbar (nicht abgeblendet) sind. Wenn alle drei Optionen verfügbar sind, dann können Sie problemlos entweder NDIS2 oder 16-Bit-ODI hinzufügen. Wenn NDIS2 abgeblendet ist, sind folgende Netzwerk-Clients nicht verfügbar: * Real-Mode Win95 Networking * NDIS-basierter Banyan VINES 16-Bit-Client Wenn ODI abgeblendet ist, sind folgende Clients nicht verfügbar: * Novell NetWare (Workstation Shell 3.X (NetX)) * Novell NetWare (Workstation Shell 4.0 und höher (VLM)) Wenn Sie Unterstützung benötigen, die über die Informationen in den von Windows 98 bereitgestellten Treibern hinausgeht, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie die Netzwerkkarte erworben haben, um die aktuellen Treiber für Ihre Karte zu beziehen. Nach der Installation der neuen Treiber sollten alle drei Optionen verfügbar sein. Ist dies nicht der Fall, dann wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie die Netzwerkkarte erworben haben. Falls beim Installieren des 16-Bit-Netzwerkclients Probleme auftreten, obwohl die erforderlichen Optionen verfügbar sind (ndis2 oder odi), wenden Sie sich an den Hersteller des 16-Bit-Netzwerkclients. Novell-Treiber -------------- Microsoft unterstützt den IPX.COM-Stack von Novell nicht mehr. Es wird empfohlen, auf die ODI-Treiber von Novell oder auf die Clients von Microsoft zu aktualisieren. ODI-GERÄTETREIBER UND MS TCP/IP =============================== Möglicherweise können Sie mit 16-Bit-ODI-Treibern nicht über TCP/IP auf andere Systeme zugreifen. Dies ist der Fall, wenn Ihr System sowohl die Loopback-Adresse (127.0.0.1) als auch seine eigene Adresse, aber keine anderen Adressen im Netzwerk pingt, und/oder wenn die Namensauswertung für Hosts, die sich nicht in der lokalen Hostsdatei befinden, fehlschlägt. Um dieses Problem zu beheben, stellen Sie sicher, dass die Anweisung "FRAME ETHERNET_II" in der Datei Net.cfg der letzte genannte Rahmentyp unter der Abschnittsüberschrift "Link Driver" ist. Microsoft TCP/IP erfordert den Ethernet_II-Rahmentyp. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Artikel Q129726, "TCP/IP Requires Ethernet_II Frame Type for ODI Driver", in der Microsoft Knowledge Base. Novell Netware Client32 ----------------------- - UNC-Syntax für Client32: Die UNC-Syntax für Novell Netware Client32 lautet: \\NDS-Baumname\NDS-Objektname Um beispielsweise einen Datenträger, dessen NDS-Containername "Server_vol1" ist, in der Organisation "Test" in "Ms" im Baum "Microsoft" zu öffnen, benötigen Sie die folgende UNC-Syntax: "\\Microsoft\.Server_vol1.Test.Ms" oder "\\Microsoft\.cn=server_vol1.ou=test.o=ms". Informationen zu Unterverzeichnissen können an die NDS-Datenträger angehängt werden, z.B. so: \\Microsoft\.Server_vol1.Test.Ms\Public Mit dieser Syntax gelangt der Benutzer zum Verzeichnis Public auf dem Datenträger Server_vol1. - Aktualisieren von Client32: Aktualisieren Sie auf Client32 2.2 oder höher, bevor Sie Windows 98 Zweite Ausgabe installieren. - Client32 kann nicht zusammen mit Windows 98 im Stapelverfahren installiert werden: Sie können Msbatch.inf nicht verwenden, um Client32 gleichzeitig mit Windows 98 zu installieren. Die aktuelle Version von Client32, 2.2, erfordert für eine Installation im Stapelverfahren das Windows 95-Programm netsetup. Netsetup ist keine Funktion von Windows 98. - Novell IP Gateway Service wird nach dem Browsen mit Internet Explorer 4.0 nicht geschlossen: Der Task Novell IP Gateway Service wird nach dem Browsen mit der integrierten Internet Explorer 4.0-Shell nicht geschlossen. Wenn Internet Explorer 4.0 als Shell ausgeführt wird, wird durch Schließen des Browserfensters Internet Explorer 4.0 nicht beendet, und die Winsock wird nicht geschlossen. Die Funktionen des IP Gateway werden davon nicht beeinflusst. Weitere Browserfenster und andere Winsock-Anwendungen können die Novell-Winsock verwenden. - UNC-Pfade werden als "\\..." angezeigt: Aktualisieren Sie auf IntranetWare Client 2.2 oder höher. Dieses Problem ist in der vorliegenden Clientversion behoben. Novell NetWare VLM ------------------ VLM Client Kit 1.21 ist nicht kompatibel mit Windows 98 Zweite Ausgabe. Installieren Sie Windows 98 Zweite Ausgabe nicht über diesen Client, und installieren Sie diesen Client nicht in Windows 98 Zweite Ausgabe. Diese Version wird mit NetWare 4.11 und IntranetWare ausgeliefert. Nur Clientversionen, die mit NetWare 4.10 und früheren Versionen ausgeliefert werden, funktionieren in Windows 98 Zweite Ausgabe. Im Einzelnen ist der Treiber Netware.drv, der mit diesem Clientpaket ausgeliefert wird, nicht kompatibel mit Windows 98 Zweite Ausgabe. Diese Datei hat folgende Eigenschaften: Netware.drv, 20:07:96, 170.832 Byte, Version 3.10.96.201 - Systeminstabilität bei Real-Modus-Clients und nicht ausreichendem konventionellen Speicher: In vielen Fällen können Sie Probleme mit Systeminstabilität bei Verwendung von Real-Modus-Netzwerkclients und -Gerätetreibern durch Erhöhen des konventionellen Speichers beheben. Als Faustregel gilt: Auf dem System sollte so viel Speicher verfügbar sein, dass die MS-DOS-Version von ScanDisk ausgeführt werden kann. Beispiel für eine Config.sys-Datei: DOS=HIGH,UMB DEVICE=c:\windows\HIMEM.SYS DEVICE=c:\windows\EMM386.EXE NOEMS Falls bei Ihrer Installation EMS-Speicher erforderlich ist, ersetzen Sie NOEMS durch RAM oder AUTO. DEVICEHIGH=c:\windows\IFSHLP.SYS DEVICEHIGH=c:\windows\DBLBUFF.SYS DEVICEHIGH=c:\windows\SETVER.EXE Je nach Installation werden ggf. andere Dateien in den hohen Speicherbereich geladen. Weitere Informationen über die Speicherverwaltung im Real-Modus finden Sie in Artikel Q151718, "Managing Memory in MS-DOS Mode", in der Microsoft Knowledge Base. - Deinstallieren von Windows 98 Zweite Ausgabe, wenn ein NetWare-Client für den Real-Modus installiert ist: Um Windows 98 Zweite Ausgabe zu deinstallieren, wenn ein NetWare-Client für den Real-Modus (VLM oder Netx) installiert ist, führen Sie das Deinstallationsprogramm entweder von "Nur Eingabeaufforderung für abgesicherten Modus" oder von einer Windows 98 Zweite Ausgabe-Startdiskette aus (von einer Diskette, die Sie in der Systemsteuerung im Dialogfeld "Eigenschaften von Software" auf der Registerkarte "Startdiskette" erstellt haben). Wenn der NetWare-Client für den Real-Modus in den Speicher geladen wird, steht dem System nicht genügend konventioneller Speicher zum Deinstallieren von Windows 98 Zweite Ausgabe zur Verfügung. - Dem IntranetWare 4.11-Server fehlen DLL-Dateien, die für Nwadmn3x.exe benötigt werden: Nwadmn3.x benötigt DLL-Dateien, die durch das VLM Client Kit 1.21 installiert werden, das in Windows 98 Zweite Ausgabe nicht funktioniert. Sie haben zwei Möglichkeiten, dieses Problem zu lösen: - Führen Sie auf dem Server Install.nlm aus, um das Legacy NWADMIN Utility zu installieren. Dadurch wird Nwadmin.exe auf dem Server installiert, das wie in der Dokumentation beschrieben funktioniert. Die Installation des Legacy NWADMIN Utility ist in der Dokumentation von Novell beschrieben. Technische Unterstützung zu diesem Verfahren erhalten Sie bei Novell. - Verwenden Sie Nwunpack, um die DLL-Datei in ein Verzeichnis in Ihrem MS-DOS-Pfad zu extrahieren, z.B. in ein NetWare-Suchlaufwerk oder das Verzeichnis \Windows\System. Überschreiben Sie die vorhandenen DLL-Dateien nicht. Dieses Verfahren wird von Microsoft nicht unterstützt. LANDESK 2.0 ----------- LANDESK, Version 2.0, verwendet ein TSR mit dem Namen Usertsr.exe, das zum Absturz von Windows 98 führen kann, wenn Sie das Microsoft IPX/SPX- kompatible Protokoll (Nwlink.vxd) oder Datei- und Druckerfreigabe für Microsoft Netzwerke (Vserver.vxd) verwenden. Dieses Problem ist in LANDESK 2.01 behoben. Den entsprechenden Patch erhalten Sie im BBS von Intel oder bei der Intel-Produktunterstützung. Die Telefonnummern für das BBS und die Produktunterstützung finden Sie in der Dokumentation zu Ihrer Kopie von LANDESK. Banyan VINES ------------ Eine Reihe von Problemen mit VINES-Produkten können Sie beheben, indem Sie die neueste Version des 32-Bit-Clients von Banyan VINES von der Webseite http://www.banyan.com downloaden. Falls während des Startens eine Meldung mit dem Hinweis angezeigt wird, dass die verwendete VINES-Version nicht die aktuelle ist, müssen Sie in der Datei Vines.ini, die sich im Ordner Windows befindet, folgende Zeilen einfügen: [NEWREV] dontcopy=1 vines.version=5.5x (x) USA; hierbei ist x Ihre Version windows.version=3.95 Wenn während des Startens die Meldung "VINES NDIS Interface error: 1021. See NDISBAN.DOC for an error description" angezeigt wird, führen Sie das VINES-Dienstprogramm PCCONFIG aus, um Banyan-Treiber auf NDIS-Treiber umzustellen. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Abschnittsname mit dem Namen des Treibers in der Datei Protocol.ini übereinstimmt. Wenn beim Installieren des 16-Bit-Clients von Banyan VINES das Setupprogramm unterbrochen wird, erhalten Sie u.U. die folgende Fehlermeldung: "Cannot connect to z:\wnewrev.exe, you must reinstall windows". Wenn diese Meldung angezeigt wird, starten Sie Ihren Computer neu, drücken beim Starten die Taste F8 und wählen "Nur Eingabeaufforderung für abgesicherten Modus" aus. Ändern Sie in der Datei System.ini den Eintrag Shell=Z:\wnewrev.exe auf Shell=explorer.exe um, und starten Sie den Computer neu. Der Banyan DOS/Windows 3.1-Netzwerkstack in der Datei Autoexec.bat nimmt zu viel konventionellen Speicher in Anspruch, so dass nicht genügend Speicher zum Ausführen des Deinstallationsprogramms bleibt. Wenn der Banyan DOS/Windows 3.1-Client verwendet wird, Sie auf Windows 98 Zweite Ausgabe aktualisiert haben und jetzt Windows 98 Zweite Ausgabe deinstallieren möchten, müssen Sie den Computer mit der Option "Nur Eingabeaufforderung für abgesicherten Modus" booten und bei der MS-DOS-Eingabeaufforderung uninstall eingeben. Durch Umgehen des Banyan VINES-Netzwerkstacks bleibt genügend Speicher für das ordnungsgemäße Funktionieren des Deinstallationsprogramms verfügbar. Der Banyan VINES-Client kann nicht mit NEWREV aktualisiert werden ----------------------------------------------------------------- Wenn Sie den Banyan VINES-Client für Windows 95 verwenden, können Sie den vorhandenen Client möglicherweise nicht mit NEWREV aktualisieren. Diese Einschränkung gilt nur, wenn Sie eine Version verwenden, die älter ist als die Version auf dem Banyan-Server, mit dem Ihr System verbunden ist. Dies kann der Fall sein, wenn der Administrator den Server auf die neueste Version aktualisiert hat und diese neuer ist als der Client, den Sie derzeit verwenden. Wenden Sie sich an den Administrator Ihres lokalen Netzwerks oder an Banyan VINES, um das neueste Upgrade zu erhalten. Erstellen von neuen Dateien und Ordnern in einem VINES-Netzwerk, in dem der Banyan DOS/Windows 3.1-Client verwendet wird ----------------------------------------------------------------------- Wenn Sie eine neue Datei oder einen neuen Ordner in einem beliebigen Ordner auf einer VINES-Netzwerkressource erstellen, können Sie den ursprünglichen Ordner nicht löschen. Installation des 16-Bit-Clients von Banyan VINES mit MSBatch.inf wird nicht unterstützt --------------------------------------------------------------------- Windows 98 Zweite Ausgabe unterstützt die folgenden Zeilen in MSBatch.inf-Setupdateien nicht: Clients=vines552 Protocols=ndisban, ndistok Wenn Sie Unterstützung für Banyan VINES-Netzwerke installieren möchten, müssen Sie dies nach Abschluss des Windows 98 Zweite Ausgabe-Setups tun. Aktualisieren von Windows 95 auf Windows 98 Zweite Ausgabe über ein Banyan VINES-Netzwerk mit Hilfe des 32-Bit-Clients von Banyan VINES -------------------------------------------------------------------------- Wenn Sie Windows 95 mit Hilfe des 32-Bit-Clients von Banyan VINES über ein Banyan VINES-Netzwerk auf Windows 98 Zweite Ausgabe aktualisieren, können Sie nach dem zweiten Neustart während der Aktualisierung nicht auf das Netzwerk zugreifen. Sie umgehen dieses Problem, indem Sie die Banyan VINES-Option "Common Logon" wählen, bevor Sie mit der Aktualisierung beginnen. Entfernen des Banyan VINES-Clients für Windows 95 führt zur Fehlermeldung "Failed to Load Resource DLL (VNSNDIR.DLL)" ------------------------------------------------------------------------- Wenn Sie in der Systemsteuerung im Dialogfeld "Netzwerk" den Banyan VINES-32-Bit-Client entfernen, wird das Banyan VINES-Protokoll für Windows 95 vor dem Neustarten des Systems nicht automatisch entfernt. Das Banyan VINES-Protokoll wird zwar vor dem Neustarten des Computers im Dialogfeld "Netzwerk" angezeigt, danach jedoch nicht mehr. Außerdem erhalten Sie immer dann eine Fehlermeldung, wenn Sie das Dialogfeld "Netzwerk" öffnen. Um dieses Problem zu beheben, entfernen Sie das Banyan VINES-Protokoll für Windows 95, wenn Sie den Banyan VINES-Client für Windows 95 entfernen. Installieren von Microsoft Virtual Private Networking mit dem Banyan VINES-32-Bit-Client -------------------------------------------------------------------- Wenn der Banyan VINES-32-Bit-Client nach Microsoft Virtual Private Networking installiert wird, weiß das Banyan-Ethernet-Protokoll für Windows 95 nicht, zu welcher Karte eine Bindung hergestellt werden soll. Im Dialogfeld "Netzwerk" wird daher "" angezeigt. Wenn Sie dies vor dem Installieren des Banyan VINES-32-Bit-Clients und dem Neustarten des Computers nicht ändern, werden sowohl der Banyan VINES-Client als auch das Banyan-Ethernet-Protokoll aus dem Dialogfeld "Netzwerk" entfernt. Damit dies unterbleibt, ändern Sie auf der Registerkarte "Netzwerkkarte" zu dem VINES-Protokoll die Karte, an die das VINES-Protokoll gebunden ist. Ändern Sie anschließend die Bindungen der Netzwerkkarte, so dass das Banyan VINES-Protokoll an sie gebunden ist. Wenn VPN installiert wird, dann wird das VINES-Ethernet-Protokoll standardmäßig an die VPN-Karte gebunden. Zuordnen von Druckeranschlüssen mit dem 16-Bit-Client von Banyan VINES nach dem Aktualisieren ---------------------------------------------------------------------- Die Benutzer haben u.U. Schwierigkeiten damit, nach dem Aktualisieren von Windows 3.1, Windows für Workgroups 3.11 oder Windows 95 mit Hilfe des 16-Bit-Clients von Banyan VINES Druckeranschlüsse zuzuordnen. Um das Zuordnen von Druckeranschlüssen wieder zu ermöglichen, entfernen Sie den 16-Bit-Client von Banyan VINES und installieren ihn neu. 16-Bit-Installationen von Banyan VINES -------------------------------------- Während der Installation der Windows-Netzwerktreiber des 16-Bit-Clients von Banyan VINES versucht das Setupprogramm, die Datei Ver.dll zu überschreiben und zeigt folgende Meldung an: "Die aktuelle Datei ver.dll ist neuer als die, die Sie gerade installieren. Soll die aktuelle Datei ersetzt werden?". Wenn Sie auf "Ja" klicken, wird die Datei Ver.dll durch eine frühere Version vom VINES-Server überschrieben. Dies führt zu zahlreichen Shell-Problemen sowie Fehlern im Zusammenhang mit den Dateien Powrprof.dll, Version.dll und Mprexe. Dies umgehen Sie, indem Sie bei der entsprechenden Meldung auf "Nein" klicken und so die neuere Version beibehalten. Dieses Problem tritt in folgenden Fällen auf: - Neuinstallation von Windows 98 Zweite Ausgabe, anschließendes Installieren des 16-Bit-Client-Servers von VINES - Aktualisieren vorhandener 16-Bit-Clients von Banyan auf die aktuelle Version Artisoft LANtastic ------------------ Windows 98 Zweite Ausgabe unterstützt 16-Bit-Versionen von Artisoft LANtastic nicht. Deinstallieren Sie die verwendete 16-Bit-Version von LANtastic, und aktualisieren Sie auf die 32-Bit-Clients, bevor Sie auf Windows 98 Zweite Ausgabe aktualisieren. Durch Aktualisieren und etwaige nachfolgende Neuinstallationen wird der LANtastic 7.0 Internet Gateway-Client möglicherweise deaktiviert. Stellen Sie in diesem Fall die Funktionalität des Clients wieder her, indem Sie das Setup-Dienstprogramm von LANtastic ausführen und die aktuelle LANtastic-Installation entfernen. Führen Sie danach das Setup- Dienstprogramm erneut aus, um LANtastic neu zu installieren. LANtastic speichert die Benutzer- und Ressourceneinstellungen für die Verwendung bei der Neuinstallation. Verwenden Sie NICHT die Funktion "Software" in der Systemsteuerung, um diese Anwendung zu deinstallieren. Dadurch würden Sie LANtastic vollständig löschen, und die Benutzer- und Ressourceneinstellungen gingen verloren. Probleme beim Aktualisieren von LANtastic Redirector ---------------------------------------------------- Um einen Fehler zu umgehen, der den Abschluss der Aktualisierung verhindern könnte, verbinden Sie Ihr System mit dem LANtastic-Server, indem Sie zu dem freigegebenen Ordner, der die Win98-Quelldateien enthält, eine permanente Verbindung mit einem zugeordneten Laufwerk herstellen. Stellen Sie keine Verbindung mit der UNC-Syntax ("\\ServerName") zu dem Server her. Erstinstallation von LANTastic 7.0 führt zu Fehlermeldung über fehlende Msrrdir.vxd ----------------------------------------------------------------------- Wenn Sie LANtastic 7.0 zum ersten Mal auf einem System mit Windows 98 installieren, wird eine Fehlermeldung angezeigt, wonach Setup die Datei Msrrdir.vxd nicht finden kann und in der Sie aufgefordert werden, diese Datei auf der Windows 98 Zweite Ausgabe-CD zu suchen. Msrrdir.vxd ist eine LANtastic-Datei, die sich nicht auf der Windows 98 Zweite Ausgabe-CD befindet. Um mit dem Setup fortfahren zu können, klicken Sie auf "Überspringen" oder geben den Pfad für den Windows-Systemordner ein, in der Regel C:\Windows\System. Dort befindet sich die gesuchte Datei. Anschließend können Sie die Installation von LANtastic fortsetzen. LANtastic und ModemShare-Fehlermeldung -------------------------------------- Die Aktualisierung von Windows 98 Zweite Ausgabe wird möglicherweise beim ersten Neustarten von Windows 98 Zweite Ausgabe nach dem Kopieren der Dateien unterbrochen, und es wird die folgende LANtastic-Fehlermeldung angezeigt: "Das Modem reagiert nicht; Netzwerk Setup-Fehler. Weiter mit beliebiger Taste." Um diesen Fehler zu beheben, drücken Sie eine beliebige Taste. Das Windows 98 Zweie Ausgabe-Setup wird fortgesetzt. Die Freigabe von Modems funktioniert nach Abschluss des Setups ordnungsgemäß. Weitere Informationen hierzu und die neuesten Patches für LANtastic 7.0 finden Sie auf der Webseite von Artisoft unter http://www.artisoft.com/. Freigegebene Laufwerke und Drucker in LANtastic ----------------------------------------------- Windows 98 Zweite Ausgabe hat Schwierigkeiten beim Interpretieren der Informationen zu freigegebenen Ressourcen auf LANtastic-Servern. Dies äußert sich in Problemen beim Ansprechen von freigegebenen Laufwerken und Druckern. Ein Windows 98-LANtastic-Client sieht beispielsweise ein zugeordnetes Laufwerk im Arbeitsplatz, im Windows-Explorer oder im LANtastic Custom Control Panel als isolierten Laufwerkbuchstaben, also ohne Server- oder Ressourcen-Sharenamen. Windows 98-LANtastic-Clients haben Probleme bei der Verwendung von freigegebenen Druckern, die ursprünglich im Dialogfeld "Assign Printers" im LANtastic Custom Control Panel eingerichtet worden sind. Die Druckprobleme auf der Clientseite können Sie umgehen, indem Sie in Windows 98 im Dialogfeld für die Druckereigenschaften auf die Registerkarte "Details" klicken und unter "Anschluss für die Druckausgabe" den UNC-Pfad des Druckers eingeben. Beispiel: \\LTSERVER\HPLASER LANtastic und Energieverwaltung ------------------------------- Energieverwaltungsfunktionen, z.B. der Standby-Modus oder die Taste für den Ruhezustand auf Ihrem Computer, sind möglicherweise nicht verfügbar, wenn LANtastic-Netzwerkkomponenten (Client oder Server) installiert sind. PROBLEME BEIM DRUCKEN AUF POSTSCRIPT-DRUCKER ÜBER EIN NETWARE-NETZWERK ====================================================================== Wenn Sie Probleme beim Drucken auf einen PostScript-Drucker über ein Netzwerk haben (Fehlermeldungen beim Drucker, keine Ausgabe), kann dies an falsch konfigurierten Trennseiten liegen. Sie haben folgende Möglichkeiten, dieses Problem zu beheben: - Deaktivieren Sie die Ausgabe von Trennseiten, indem Sie in der Registerkarte "Allgemein" unter "Trennseite" die Option "(Keine)" wählen. Hierzu öffnen Sie den Ordner Drucker, klicken mit der rechten Maustaste auf das Symbol für den verwendeten Drucker und klicken dann auf "Eigenschaften". Oder - Bitten Sie Ihren Netzwerkadministrator, auf dem NetWare-Server für einen PostScript-Drucker die Trennseiten ordnungsgemäß zu konfigurieren. Keine NetWare-Anmeldeaufforderung nach lokaler Aktualisierung von Novell Netx ------------------------------------------------------------------------ Beim Ausführen des Windows 98 Zweite Ausgabe-Setups von einer lokalen CD auf einem System, auf dem Novell Netx installiert ist, wird die Einstellung für den bevorzugten Server aus der Datei Net.cfg möglicherweise nicht an Microsoft Client für NetWare-Netzwerke übertragen. Dies führt zu folgenden Problemen: - Im Windows-Anmeldedialogfeld für Client für NetWare-Netzwerke wird kein Server angegeben. - Es wird kein Windows-Anmeldedialogfeld für Client für NetWare- Netzwerke angezeigt. Sie beheben dieses Problem, indem Sie den Namen des Servers, der in der Datei Net.cfg in der Zeile "preferred server=" angegeben ist, in die Registerkarte "Allgemein" für den Client für NetWare-Netzwerke übertragen. (Doppelklicken Sie in der Systemsteuerung auf "Netzwerk", wählen Sie "Client für NetWare-Netzwerke" aus, und klicken Sie auf "Eigenschaften"). PROBLEME BEI MS-DLC UND INSTALLATION IN WINDOWS 98 ZWEITE AUSGABE ================================================================== Windows 98 Zweite Ausgabe enthält MS-DLC und unterstützt das Installieren von MS-DLC über eine vorhandene MS-DLC- oder IBM-DLC-Installation. Setup erkennt DLC und nimmt die erforderlichen Änderungen für diese Protokolle an den Konfigurationsdateien vor. Eine umfassende Beschreibung der DLC- Unterstützung finden Sie im Windows 98 Resource Kit. BENUTZERPROFILE IM NETZWERK =========================== Wenn Sie Benutzerprofile in einem Windows NT- oder Novell NetWare-Netzwerk verwenden und diese Profile Startmenü/Programme, Netzwerkumgebung und/oder Desktopsymbole enthalten, muss der Server lange Dateinamen unterstützen, damit diese Elemente des Benutzerprofils im Netzwerk funktionieren. REAL-MODUS-PROTOKOLLE: WARNSYMBOLE BEI DER NETZWERKKARTE ======================================================== Wenn Sie ein Netzwerk installieren, das keine Protected-Modus-Protokolle verwendet, z.B. Novell Netware 3.x, wird im Geräte-Manager neben der verwendeten Netzwerkkarte möglicherweise ein gelbes Warnsymbol angezeigt. Dieses Warnsymbol können Sie ignorieren. Das Netzwerk funktioniert ordnungsgemäß. Um das Symbol zu entfernen, extrahieren Sie mit Hilfe von Extract.exe die Datei Ndis.vxd von der Windows 98 Zweite Ausgabe-CD-ROM. Kopieren Sie dann Ndis.vxd in den Ordner Windows\System. Nach dem Neustarten des Systems wird das Warnsymbol nicht mehr angezeigt. VERWENDEN EINES IBM THINKPAD MIT EINER DOCK II-DOCKINGSTATION ============================================================= Wenn Sie Unterstützung für 32-Bit-PC-Karten (PCMCIA-Karten) aktiviert haben und die Netzwerkkarten scheinbar nicht ordnungsgemäß funktionieren, wenn sie in die PC-Karten-Steckplätze des Dock II eingesteckt sind, oder wenn für eine ISA-Netzwerkkarte, die in das Dock II eingesteckt ist, im Eigenschaften-Dialogfeld im Geräte-Manager die Fehlermeldung "Code 10" angezeigt wird, wenden Sie sich an das IBM Help Center. Dort erhalten Sie eine Datei, mit der Sie dieses Problem beheben können. VERWENDEN VON COMSPEC-VARIABLEN, DIE AUF COMMAND.COM-DATEIEN IM NETZWERK ZEIGEN ============================================================ Wenn Ihr System in ein Netzwerk eingebunden ist und Sie die comspec- Umgebungsvariable einem Netzwerk-Dateiserver zuordnen, erhalten Sie möglicherweise die Fehlermeldung "Falsche MS-DOS-Version". Dieses Problem lösen Sie, indem Sie comspec einem Netzwerkverzeichnis, das Windows 98- Dateien enthält, oder einer lokalen Kopie dieser Dateien zuordnen. Die MS-DOS-Version, die in Windows 98 gemeldet wird, lautet 7.1. SAMBA UND WINDOWS 98 ZWEITE AUSGABE ====================================== Aus Sicherheitsgründen ist das Senden von Nur-Text-Kennwörtern in Windows 98 Zweite Ausgabe nicht mehr zulässig. Nur verschlüsselte Kennwörter werden gesendet. Samba-Server benötigen jedoch Nur-Text-Kennwörter. Sie können also nur dann eine Verbindung zu Samba-Servern herstellen, wenn Sie einen Registrierungseintrag so umstellen, dass Nur-Text-Kennwörter zulässig sind. Fügen Sie hierzu der Registrierung an folgender Stelle den Eintrag EnablePlainTextPassword (reg Dword) 1 hinzu: HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\VxD\Vnetsup VERBINDUNGEN ZU APPLETALK-NETZWERKEN MIT HILFE VON PC MACLAN VON MIRAMAR SYSTEMS ================================================================ Bei der Aktualisierung auf Windows 98 Zweite Ausgabe wird durch jegliche Änderung im Dialogfeld "Netzwerk" in der Systemsteuerung automatisch PC MACLAN entfernt. Dieses Problem beheben Sie, indem Sie sich an Miramar Systems, Inc., wenden oder die folgenden Schritte ausführen. Um dieses Problem von vornherein zu umgehen, führen Sie nur Schritt 5 bis 7 aus. >>>So stellen Sie die Verbindung zu einem Appletalk-Netzwerk wieder her: 1. Klicken Sie auf "Start", "Beenden", "Im MS-DOS-Modus neu starten" und dann auf "OK". 2. Geben Sie bei der MS-DOS-Eingabeaufforderung scanreg/restore ein, und drücken Sie die EINGABETASTE. 3. Wählen Sie in der Liste der Microsoft-Registrierungsprüfung die Datei aus, deren Datum unmittelbar vor dem Datum der Änderung liegt, die Sie im Dialogfeld "Netzwerk" vorgenommen haben, und drücken Sie die EINGABETASTE. WARNUNG: Jegliche Änderungen am System nach dem Datum dieser Datei werden entfernt. 4. Drücken Sie die EINGABETASTE, um den Computer neu zu starten. 5. Entfernen Sie mit Hilfe des Setup-Dienstprogramms, das mit der Software geliefert wurde, Miramar Systems PC MACLAN. 6. Drücken Sie bei entsprechender Aufforderung die EINGABETASTE, um den Computer neu zu starten. 7. Installieren Sie PC MACLAN mit Hilfe des Setup-Dienstprogramms neu.