********************************************************************** LiveUpdate (Version 1.62 Release 03) Readme.TXT Copyright (c) 2000 Symantec Corporation 25. August 2000 ********************************************************************** INHALT ********************************************************************** Diese Datei Readme.TXT beschreibt LiveUpdate von Symantec. Folgende Themen werden behandelt: * Allgemeine Informationen über LiveUpdate * Neue Funktionen * Proxy-Server * Versionsinformationen * LiveUpdate ausführen * LiveUpdate aktualisieren * LiveUpdate installieren/deinstallieren * AOL (America Online) verwenden * IBM Global Network verwenden * Liste der neuen Updates kann nicht gelesen werden", wenn ZipMagic installiert ist * Technische Informationen * Bekannte Probleme ********************************************************************** ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER LIVEUPDATE ********************************************************************** Mit Hilfe der LiveUpdate-Technologie von Symantec kann ein installiertes Symantec-Produkt eine Internetverbindung mit einem Symantec-Server herstellen, um Updates des Programms und der Virendefinitionen herunterzuladen. LiveUpdate lädt die verfügbaren Updates herunter und installiert sie auf Ihrem Computer. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass Sie stets die neueste Symantec-Software verwenden. Für das Herunterladen bestimmter Daten ist ein Abonnement erforderlich. LiveUpdate kann nur dann Updates herunterladen, wenn Sie über ein entsprechendes Abonnement verfügen. ********************************************************************** NEUE FUNKTIONEN ********************************************************************** 1. Umleitung beim Herunterladen LiveUpdate verwendet nun den nächsten LiveUpdate-Hostserver, um die Updates herunterzuladen. In der Regel befindet sich dieser Server in dem ISP-Netzwerk, zu dem Sie eine Verbindung herstellen. Daher sollte das Herunterladen von Updates mit LiveUpdate 1.6 gegenüber früheren Versionen schneller sein. 2. Kompatibilität mit Windows 2000 und Windows ME LiveUpdate 1.6 wurde vollständig auf der neuen Windows 2000-Plattform von Microsoft getestet. Darüber hinaus wurde LiveUpdate mit vielen der letzten Builds von Windows ME getestet. Dabei wurden keine Inkompatibilitäten festgestellt. 3. Neue Benutzeroberfläche LiveUpdate 1.6 verwendet eine neue Benutzeroberfläche für eine einfachere Bedienung und mit mehr Informationen. 4. Protokollierung und detaillierte Fehlermeldungen LiveUpdate protokolliert alle neuen Aktivitäten. Die Protokolldatei befindet sich im Ordner "Anwendungsdaten" unter "All Users" auf Ihrem Computer. Außerdem wurden detailliertere Warnungen und Fehlermeldungen hinzugefügt, damit Sie leichter mögliche Fehlerursachen erkennen können. 5. Die Schaltfläche 'Jetzt aktualisieren' in der Systemsteuerung unter 'LiveUpdate' wurde entfernt. Wenn Sie LiveUpdate außerhalb eines Symantec-Produkts ausführen möchten, können Sie jetzt das Programm 'LUALL.EXE' aus dem Startmenü ausführen. ********************************************************************** PROXY-SERVER ********************************************************************** Die meisten Internet-Benutzer müssen ihren Computer nicht für die Verwendung eines Proxy-Servers konfigurieren. Bei einigen ISPs und Firmen ist es allerdings erforderlich, dass Sie über einen Proxy-Server auf das Internet zugreifen. Mit Hilfe des neuen Registers "Proxy" unter "LiveUpdate" in der Systemsteuerung ist die Konfiguration einfacher denn je. Hinweis: Wenn Sie sich nicht mit Proxy-Servern auskennen, sollten Sie nur auf Anweisung Ihres Administrators die Optionen im Register "Proxy" festlegen. Um LiveUpdate für die Verwendung eines Proxy-Servers zu konfigurieren, wählen Sie das Register "Proxy" und anschließend die zweite oder die dritte Optionsschaltfläche. Die zweite Optionsschaltfläche ermöglicht Ihnen die Anpassung der Einstellungen für den Proxy-Server und die dritte weist LiveUpdate an, die Proxy-Server-Einstellungen zu verwenden, die Sie für den Internet Explorer festgelegt haben. * Hinweis: LiveUpdate verwendet standardmäßig HTTP. Wenn für den Zugriff auf Ihren Proxy-Server eine Autorisierung erforderlich ist, können Sie auch einen Benutzernamen und ein Kennwort für den Proxy-Zugriff über FTP oder HTTP (oder beide) eingeben. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um einen anderen Benutzernamen und ein anderes Kennwort als für die Verbindung zu Ihrem Internetdienstanbieter (sofern Sie einen verwenden) handelt. Wenn Sie Probleme bei der Konfiguration der Proxy-Einstellungen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerkadministrator. Der Administrator kennt die spezifischen Einstellungen Ihres Netzwerks. ********************************************************************** VERSIONSINFORMATIONEN ********************************************************************** Um die Versionsinformationen von LiveUpdate anzuzeigen, öffnen Sie den Windows Explorer und suchen Sie die Datei luall.exe. Sie befindet sich standardmäßig im Installationsordner des LiveUpdate-Client (\Programme\Symantec\LiveUpdate). Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen Sie "Eigenschaften". Die Versionsinformationen werden im Register "Version" angezeigt. ********************************************************************** LIVEUPDATE AUSFÜHREN ********************************************************************** Die meisten Symantec-Produkte, die LiveUpdate verwenden, enthalten eine Schaltfläche für LiveUpdate. In Norton SystemWorks beispielsweise können Sie LiveUpdate im SystemWorks Integrator ausführen. Dadurch werden automatisch die Updates für alle Symantec-Produkte heruntergeladen, die diese Update-Technologie unterstützen. Sie können LiveUpdate auch von dem Ordner aus starten, der bei der Installation von Symantec-Produkten im Startmenü erstellt wird. ********************************************************************** LIVEUPDATE AKTUALISIEREN ********************************************************************** Manchmal muss auch das Update-Programm aktualisiert werden. Bei jeder Ausführung prüft LiveUpdate automatisch, ob es Updates für sich selbst findet. Die Aktualisierung von LiveUpdate wird in der Regel transparent (ohne Benutzerinteraktion) durchgeführt. Es kann allerdings vorkommen, dass Sie LiveUpdate nach der Aktualisierung noch einmal starten müssen, um den Vorgang abzuschließen. Bei Bedarf wird eine entsprechende Meldung angezeigt. ********************************************************************** LIVEUPDATE INSTALLIEREN/DEINSTALLIEREN ********************************************************************** Alle Symantec-Produkte, die LiveUpdate verwenden, installieren die Software automatisch. Wenn Probleme mit LiveUpdate auftreten, die möglicherweise auf Installationsprobleme oder beschädigte Dateien zurückzuführen sind, können Sie LiveUpdate einfach neu installieren. Für die Neuinstallation suchen Sie die Programmdatei LUSETUP.EXE auf Ihrem System oder laden Sie die neueste Version vom Internet herunter: ftp://ftp.symantec.de/public/deutsch/liveupdate/updates/ Wenn sich die Datei auf Ihrem Computer befindet, doppelklicken Sie auf das Symbol. Sie werden gefragt, ob Sie LiveUpdate installieren möchten. Wenn Sie die Abfrage mit "Ja" bestätigen, wird die Installation automatisch durchgeführt. Ihre früheren Einstellungen werden gespeichert und Sie können LiveUpdate in jedem Symantec-Produkt ohne Neukonfiguration ausführen. Wenn Sie LiveUpdate deinstallieren, können Sie keine Updates für Ihre Symantec-Produkte herunterladen. Da bei der Deinstallation auch die Konfigurationsinformationen gelöscht werden, müssen nach einer Neuinstallation die benutzerdefinierten Proxy-Einstellungen bzw. Verbindungsinformationen neu festlegen. So deinstallieren Sie LiveUpdate: 1. Wählen Sie im Startmenü "Einstellungen > Systemsteuerung". 2. Doppelklicken Sie auf "Software". 3. Wählen Sie "LiveUpdate" in der Liste und klicken Sie auf "Hinzufügen/Entfernen". Sie können LiveUpdate jederzeit neu installieren, indem Sie auf die Progammdatei LUSETUP.EXE unter der oben genannten URL doppelklicken. ********************************************************************** AOL (America Online) VERWENDEN ********************************************************************** In der Online-Knowledgebase von Symantec finden Sie Informationen zur Verwendung von LiveUpdate mit America Online. Gehen Sie zu folgender URL, um die Informationen anzuzeigen: http://service1.symantec.com/SUPPORT/sharedtech.nsf/docid/19982515512 Bevor Sie LiveUpdate für die Verwendung mit AOL konfigurieren, vergewissern Sie sich, dass Sie die Windows 95/98-Version der AOL- Software verwenden. Viele der von AOL kostenlos zur Verfügung gestellten CDs enthalten die Windows 3.x-Version. Diese Version kann zwar unter Windows 95 bzw. 98 ausgeführt werden, sie stellt aber nicht die von LiveUpdate benötigte 32-Bit-Internetverbindung her. Informationen zu der von Ihnen verwendeten Version finden Sie im Hilfemenü der AOL-Software unter der Option "Info". Wenn nicht angezeigt wird, dass es sich um eine Windows 95- oder Windows 98-Version handelt, verwenden Sie die falsche AOL-Software. Auf der folgenden Web-Seite können Sie die neueste Windows 95/98-Version von AOL herunterladen: http://www.aol.com/downloadaol.adp Wenn die richtige Version der AOL-Software installiert ist, führen Sie die folgenden Schritte aus, damit LiveUpdate die AOL-Verbindung nutzen kann. Hinweis: Wenn Sie AOL für Ihre Modemverbindung ins Internet verwenden, erfordert es LiveUpdate, dass vor dem Start von LiveUpdate eine TCP/IP-Verbindung aufgebaut wird. Beachten Sie, dass Symantec nicht für die bei der Wählverbindung anfallenden Telefongebühren aufkommt. 1) Vergewissern Sie sich, dass Sie die neueste Version von LiveUpdate verwenden. LiveUpdate aktualisiert sich in der Regel automatisch. Überprüfen Sie anhand der Anweisungen im Abschnitt LIVEUPDATE INSTALLIEREN/DEINSTALLIEREN, dass Sie die neueste Version verwenden. 2) Klicken Sie auf Ihrem Desktop auf die Schaltfläche "Start", wählen Sie "Einstellungen" und anschließend "Systemsteuerung". Doppelklicken Sie auf das Symbol "LiveUpdate". 3) Klicken Sie auf das Register "ISP". Aktivieren Sie die Option "Aus den Internetoptionen in der Systemsteuerung". Wenn diese Option aktiviert ist, verwendet LiveUpdate automatisch die aktuelle Internetverbindung. 4) Melden Sie sich bei Ihrem AOL-Konto an. Die AOL-Software wählt die Telefonnummer für den AOL-Zugang und stellt die Internetverbindung her. 5) Starten Sie anschließend LiveUpdate in Ihrer Symantec-Software. Die Software erkennt die bereits aktive AOL-Verbindung und verwendet sie für das Herunterladen der von Ihnen ausgewählten Updates. ********************************************************************** IBM GLOBAL NETWORK VERWENDEN ********************************************************************** Wenn Sie bereits eine Online-Verbindung mit IBM Global Network hergestellt haben, können Sie diese Anweisungen ignorieren. Die folgenden Informationen gelten nur unter folgenden Bedingungen: 1) Sie möchten einen Internetverbindung über IBM Global Network herstellen. 2) Sie sind zu Beginn der LiveUpdate-Sitzung noch nicht online. Wenn Sie den Wählverbindungs-Client von IBM Global Network verwenden, um eine Internetverbindung herzustellen und LiveUpdate den Zugang zum LiveUpdate-Server von Symantec zu ermöglichen, müssen Sie folgende Einstellungen auswählen: 1) Doppelklicken in der Systemsteuerung auf das Symbol "LiveUpdate", um die Konfigurationssoftware von LiveUpdate zu starten. 2) Wählen Sie das Register "ISP". 3) Aktivieren Sie die Option "Aus den benutzerdefinierten Einstellungen für LiveUpdate". 4) Wählen Sie im Abschnitt "Diese Wählverbindung verwenden" die Option "IBM Global Network". 5) Geben Sie im Feld "Benutzername" das Konto gefolgt von einem Punkt (.) oder einem umgekehrten Schrägstrich (\) und der Benutzer-ID ein. Konto und Benutzer-ID haben Sie von IBM Global Network erhalten. Beispiel: Benutzername: MeinKonto.MeinBenutzername Kennwort: MeinKennwort 6) Geben Sie im Feld "Kennwort" das Kennwort ein, das Sie von IBM Global Network erhalten haben ********************************************************************** Liste der neuen Updates kann nicht gelesen werden", wenn ZipMagic installiert ist ********************************************************************** LiveUpdate 1.6 ist nicht kompatibel mit der Funktion der Zip-Ordner von Mijenix ZipMagic. Wenn ZipMagic installiert ist, erhalten Sie wiederholt die Fehlermeldung, dass die Liste der neuen Updates nicht gelesen werden konnte. Sie können dieses Problem umgehen, indem Sie die Zip-Orner-Funktion vorübergehend ausschalten. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das Zip-Symbol von ZipMagic in der Task-Leiste von Windows und entfernen Sie die Markierung von der Menüoption "Show Zip Folders". Damit das Problem nicht mehr auftritt, gehen Sie folgendermaßen vor, um die Liste der inkompatiblen Anwendungen in ZipMagic zu aktualisieren: 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Zip-Symbol in der Task-Leiste und wählen Sie "Properties" im Menü. 2. Klicken Sie auf die Registerkarte "Zip Folders" links im ZipMagic- Fenster. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte "Applications" am Ende der Funktionsliste für Zip-Ordner. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Add..." rechts vom Listenfeld, um das Dialogfeld "Add New Application" zu öffnen. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Browse...", um die LiveUpdate- Programmdatei auszuwählen. 6. Klicken Sie auf das Dropdown-Listenfeld "Look in" und wählen Sie das Laufwerk, auf dem LiveUpdate installiert ist (normalerweise C:). Doppelklicken Sie jeweils auf die Ordner "Programme", "Symantec" und "LiveUpdate". Doppelklicken Sie dann auf die Datei "LuComServer.exe". 7. Klicken Sie im Dialogfeld "Add New Application" auf die Schaltfläche "Add". 8. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Done" (nachdem Sie auf "Add" geklickt haben). 9. Klicken Sie im ZipMagic-Fenster auf "OK", um die Änderung zu übernehmen. ********************************************************************** TECHNISCHE INFORMATIONEN ********************************************************************** LiveUpdate unterstützt drei Übertragungsprotokolle bzw. -verfahren für das Abrufen und Installieren von Updates. 1. HTTP LiveUpdate verwendet nun HTTP, um Dateien vom Internet herunterzuladen. HTTP übernimmt somit die Funktion von FTP als primäres Übertragungsprotokoll. Dafür gibt es folgende Gründe: a: Mit zunehmender Bedeutung des World-Wide-Web hat HTTP eine weitere Verbreitung gefunden als FTP. Immer mehr Internetdienstanbieter und Unternehmen ermöglichen uneingeschränkte HTTP-Übertragungen. Somit nimmt die Wahrscheinlichkeit ab, dass Sie LiveUpdate manuell konfigurieren müssen. b: Durch die Umstellung auf HTTP bietet LiveUpdate die Möglichkeit, eine abgebrochene Datenübertragung via Internet wieder aufzunehmen. Wenn eine Datenübertragung mit LiveUpdate (z. B. aufgrund einer schlechten Verbindung oder eines eingehenden Anrufs) abgebrochen wird, kann sie beim nächsten Start von LiveUpdate fortgesetzt werden. c: HTTP ist etwas schneller als FTP. LiveUpdate kann nun feststellen, ob die Datei, anhand derer die Verfügbarkeit von Updates ermittelt wird, seit der letzten Ausführung von LiveUpdate nicht geändert wurde. In diesem Fall müssen keine Daten übertragen werden und die LiveUpdate- Sitzung kann noch schneller abgeschlossen werden als zuvor. 2. FTP FTP ist der Backbone für Dateiübertragungen im Internet. Wenn LiveUpdate keine Verbindung über HTTP herstellen kann, verwendet es automatisch FTP. FTP ermöglicht nicht die Wiederaufnahme unterbrochener Download-Vorgänge. Unternehmen müssen möglicherweise LiveUpdate so konfigurieren, dass ein FTP-Proxy oder FTP im passiven Modus (siehe oben) verwendet wird. Die Verwendung von FTP oder HTTP hat keinen Einfluss auf die heruntergeladenen Updates. 3. LAN (Local Area Network) Unternehmen können einen internen LiveUpdate-Server verwenden, um die Auslastung der Bandbreite zu reduzieren. Zusätzlich zu den drei beschriebenen Übertragungsverfahren können Unternehmen einen Netzwerkserver so konfigurieren, dass die Updates über eine einfache Dateikopie zur Verfügung gestellt werden. Dies ist möglicherweise schneller und einfacher als die Konfiguration von FTP oder HTTP. Weitere Informationen über die LAN-Übertragung finden Sie im LiveUpdate Administrator. ********************************************************************** BEKANNTE PROBLEME ********************************************************************** 1. Einige Symantec-Produkte stellten über das Startmenü eine Verbindung zu der LiveUpdate-Systemsteuerung zur Verfügung. Diese Verknüpfungen arbeiten auf einigen Systemen möglicherweise nicht mehr. Wenn Sie LiveUpdate konfigurieren möchten, öffnen Sie die Systemsteuerung und doppelklicken Sie auf das LiveUpdate-Symbol. 2. Einige Unternehmen verteilen eine LAN-Übertragungsoption mit LiveUpdate. Wenn LiveUpdate V1.6 diese Datei im gleichen Ordner findet, indem es selbst ausgeführt wird, sucht es nach einem LAN- Eintrag in seiner Einstellungsdatei und verwendet dieses Übertragungsverfahren statt der FTP- und HTTP-Übertragung. ********************************************************************** ENDE DER DATEI **********************************************************************