Antworten auf häufig gestellte Fragen
zum ISDN SpeedManager |
|
Frage 1: Welche Systemvoraussetzungen sind für den Betrieb des ISDN SpeedManagers notwendig? |
Antwort: Der Betrieb des ISDN SpeedManagers erfordert mindestens:
|
Frage 2: Kann ich den T-Online SpeedManager auch mit der T-Online Software 2.x verwenden? |
Antwort: Dies ist leider nicht möglich, da die T-Online Software 2.x direkt auf die CAPI-Schnittstelle zugreift und generell keine B-Kanalbündelung unterstützt. Zum Seitenanfang |
Frage 3: Bei der Installation des T-Online SpeedManagers erhalte ich die Meldung, dass keine Common-ISDN-API (CAPI) installiert ist. Was bedeutet diese Meldung und was soll ich tun? |
Antwort: Diese Meldung besagt, dass der Treiber für Ihren ISDN-Adapter nicht korrekt installiert worden ist, oder Ihr ISDN-Adapter keine CAPI-2.0-Schnittstelle benötigt. Bitte installieren Sie den Treiber für Ihren ISDN-Adapter vollständig, das heißt mit CAPI 2.0. Nähere Hinweise zur Installation finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem ISDN-Adapter. Nutzer von Windows 2000 sollten den Treiber des Herstellers verwenden und nicht den mit Windows gelieferten. Vergewissern Sie sich, dass dieser Treiber Common-ISDN-API (CAPI) in der Version 2.0 unterstützt und dieses auch aktiviert ist. Ohne installierte und funktionsfähige CAPI 2.0 ist eine Verwendung des ISDN SpeedManagers leider nicht möglich. Zum Seitenanfang |
Frage 4: Wie verwende ich den ISDN SpeedManager mit der T-Online Software 4.0? |
Antwort: Nach der erfolgreichen Installation des ISDN SpeedManagers und dem Neustart von Windows starten Sie die T-Online Software 4.0 und wählen den Menüpunkt Einstellungen/Zugangsart.... Hier können Sie ihren Zugang über ein Modem oder ISDN konfigurieren. Bitte wählen Sie dazu als Standort innerhalb Deutschland, und starten über den Button Bearbeiten... die Konfiguration des ISDN-Anschlusses. Im folgenden Fenster wählen Sie das Gerät T-Online DynamicISDN (Bild): Beachten Sie, dass dieses Gerät
nur bei korrekter Installation angezeigt wird. Klicken Sie nach Auswahl
dieses Gerätes auf den Button Weiter > und bestätigen Sie die
folgenden Dialoge. Die T-Online Software verwendet bei der nächsten
Einwahl über das neu konfigurierte Zugangsart-Profil den ISDN
SpeedManager mit seinen Einstellungen. |
Frage 5: Wo kann ich den ISDN SpeedManager nach meinen Anforderungen konfigurieren? |
Antwort: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das ISDN SpeedManager-Symbol in der Startleiste neben der Uhr. Dieses Symbol zeigt den aktuellen Belegungszustand der beiden B-Kanäle (B1 und B2) an. In dem nun geöffneten Kontextmenü (Bild) wählen Sie bitte den Punkt Einstellungen... aus. Daraufhin erscheint ein Dialogfenster,
mit dem der ISDN SpeedManager individuell konfiguriert werden kann. |
Frage 6: Warum werden ankommende Anrufe während einer bereits bestehenden Verbindung über den ISDN SpeedManager nicht signalisiert? |
Antwort: Für diese Funktion muss die CAPI, die der Hersteller gemeinsam mit dem Treiber für den ISDN-Adapter zur Verfügung stellt, das ISDN-Merkmal "Anklopfen" unterstützen. Unterstützt sie diese Funktion nicht, kann Sie der ISDN SpeedManager leider nicht über ankommende Anrufe informieren. Ob die CAPI Ihres Treibers "Anklopfen" unterstützt oder nicht, hängt vom Hersteller und evtl. von der Version des Treibers selbst ab. Verwenden Sie deshalb wenn möglich immer den für Ihren Adapter aktuellsten zur Verfügung stehenden Treiber. Stellen Sie außerdem sicher,
dass das ISDN-Merkmal "Anklopfen" an Ihrem ISDN-Anschluss
aktiviert ist. |
Frage 7: Entstehen bei der Verwendung des ISDN SpeedManagers zusätzliche Kosten? |
Antwort: Der ISDN SpeedManager selbst wird von T-Online seinen Kunden kostenlos als Zusatzleistung zur Verfügung gestellt. Der ISDN SpeedManager aktiviert
bei Bedarf - je nach Konfiguration automatisch oder nach Rückfrage - den
zweiten B-Kanal. Dieser wird zusätzlich in Rechnung
gestellt. Die jeweils aktuellen Preise finden Sie auf der T-Online
Homepage im Bereich Service unter Preise
und AGB. |
Frage 8: Ich verwende den Tarif T-Online flat. Kann ich den ISDN SpeedManager trotzdem verwenden? |
Antwort: Um Downloads und das Surfen zu beschleunigen, kann der ISDN SpeedManager auch von Nutzern des Tarifs T-Online flat verwendet werden. Wir müssen Sie jedoch darauf hinweisen, dass bei Verwendung, d. h. Zuschaltung des zweiten B-Kanals zu einer bereits bestehenden Verbindung, dieser für die Dauer der Verwendung mit einem zusätzlichen Nutzungsentgelt in Rechnung gestellt wird. Die jeweils aktuellen Preise finden Sie auf der T-Online Homepage im Bereich Service unter Preise und AGB. Zum Seitenanfang |
Frage 9: Bei welcher Auslastung des ersten B-Kanals wird der Aufbau des zweiten B-Kanals angeboten bzw. veranlasst? |
Antwort: Bei einer Auslastung von 80% des ersten B-Kanals während einer Zeitdauer, die im ISDN SpeedManager unter Einstellungen/Dynamik bei Dynamikverhalten eingestellt ist, erfolgt das automatische Zuschalten bzw. wird dieses angeboten. Der Schwellwert von 80% ist fest eingestellt und kann von Ihnen als Anwender nicht geändert werden. Zum Seitenanfang |
Frage 10: Obwohl der zweite B-Kanal aufgebaut wurde, wird die Datenübertragungsrate nicht wesentlich größer. Woran kann das liegen? |
Antwort: Die Datenübertragungsrate hängt von vielen Faktoren ab. Zum einen kann es an der Gegenstelle wie dem fremden Server liegen, zum anderen ist es möglich, dass Ihr ISDN-Adapter keine Kanalbündelung beherrscht. Leider unterstützen externe ISDN-Adapter, die über eine serielle Schnittstelle an den Computer angeschlossen werden, oft keine Kanalbündelung. Wählen Sie zum Vergleich einen
anderen Internet-Server an und prüfen Sie hier die Datenübertragungsrate
bzw. schauen Sie in das Handbuch zu Ihrem ISDN-Adapter oder fragen Sie bei
Ihrem Händler nach, ob Ihr ISDN-Adapter Kanalbündelung beherrscht. |
Frage 11: Ist die Verwendung des ISDN SpeedManagers auch über andere Internet-Provider möglich? |
Antwort: Eine Verwendung des ISDN SpeedManagers mit anderen Providern ist in der Regel nicht möglich. Bitte verwenden Sie in diesem Fall den mit Ihrer ISDN-Hardware gelieferten Treiber. Zum Seitenanfang |
Frage 12: Obwohl ich nur einen der beiden B-Kanäle verwende, zeigt der Verbindungsmonitor in der Taskleiste trotzdem 128 kbit/s an. Belege ich nun tatsächlich beide B-Kanäle? |
Antwort: Dies ist kein Fehler des ISDN SpeedManagers, sondern eine Eigenheit des DFÜ-Netzwerks von Windows. Der Verbindungsmonitor (DFÜ-Netzwerk) ignoriert Mitteilungen eines Treibers über Bitratenänderungen; er zeigt also während der gesamten Verbindung eine feste Bitrate an. Die Anzahl der belegten B-Kanäle wird jedoch sowohl in der Symbolleiste als auch in der Startleiste durch den ISDN SpeedManager korrekt angezeigt. Zum Seitenanfang |
Frage 13: Warum funktioniert bzw. reagiert der ISDN SpeedManager nicht, obwohl die Installation ohne erkennbare Probleme verlief? |
Antwort: DynamicISDN ist ein so genannter NDIS-WAN Treiber, der als solcher weder selbstständig Verbindungen aufbaut, noch bestehende Verbindungen erkennt. Deshalb muss der ISDN SpeedManager in der T-Online Software 4.0 bzw. in einer DFÜ-Netzwerk-Verbindung als Gerät für diesen Zugang ausgewählt werden. Der auszuwählende Gerätename lautet "T-Online DynamicISDN". Eine Beschreibung zur Konfiguration der T-Online Software 4.0 mit dem ISDN SpeedManager finden Sie hier. Zum Seitenanfang |
Frage 14: Warum kann die Option "DFÜ-Verbindung verwenden" im Dialog Einstellungen/Details des ISDN SpeedManagers nicht ausgewählt werden? |
Antwort: Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn zuvor ein Eintrag im DFÜ-Netzwerk von Windows erstellt wurde, der das Gerät "T-Online DynamicISDN" verwendet. Bereits existierende Einträge zu T-Online, die ein anderes Gerät verwenden, werden nicht angezeigt und sind somit auch nicht auswählbar. Bei Verwendung des ISDN SpeedManagers zusammen mit der T-Online Software 4.0 (siehe Frage 4) ist die Erstellung eines DFÜ-Netzwerk-Eintrags und somit die Auswahl dieser Option nicht notwendig. Zum Seitenanfang |
Frage 15: Warum gelingt das Einstellen einer MSN unter Windows Me nicht wie in der Online-Hilfe beschrieben? |
Antwort: Gehen Sie unter Windows Me bitte genauso vor, wie es in der Online-Hilfe im Abschnitt "Einstellung einer MSN für den T-Online DynamicISDN Adapter" für Windows 95/98 beschrieben ist. Zum Seitenanfang |
|
|