Aktuell: Die häufigsten Fragen unserer Kunden zu
T-Online Software 4.0, T-DSL, eMail, OnlineBanking

ÜbersichtFenster schließen



  1. Systemvoraussetzungen für T-Online Software 4.0 und T-DSL
    Welche Voraussetzungen muss mein PC erfüllen, damit ich die T-Online Software 4.0 verwenden kann? Außerdem möchte ich später auf T-DSL umsteigen, was wird hier benötigt?


  2. T-Online CD-ROM wird nicht gestartet
    Ich habe von Ihnen die aktuelle Software CD erhalten. Beim Einlegen der CD in das Laufwerk wird sie nicht automatisch gestartet. Was kann ich tun?


  3. Fehlermeldung "kein eMail-Programm konfiguriert"
    Nach Installation der T-Online Software 4.0 habe ich die T-Online Software 2.x deinstalliert. Beim Aufrufen von eMail über das T-Online StartCenter fehlen die bisher gespeicherten eMails, oder das eMail-Programm wird nicht mehr gestartet und es erscheint die Meldung "kein eMail-Programm konfiguriert". Was kann ich tun?


  4. Wie lauten die Serveradressen für den Postausgang und Posteingang?


  5. Wie richte ich eine persönliche eMail-Adresse (Benutzernamen) ein?


  6. Fehlermeldung bei Einwahl: "Fehler R96"
    Bei Einwahl mit der T-Online Software 4.0 über Modem, ISDN oder T-DSL erscheint der Fehler R96. Was kann ich tun?


  7. Fehlermeldung bei Einwahl "Fehler R110"
    Bei Einwahl mit der T-Online Software 4.0 über Modem, ISDN oder T-DSL erscheint der Fehler R110. Was kann ich tun?


  8. Fehlermeldung bei Einwahl "Fehler R56" unter Windows 95
    Ich verwende die T-Online Software 4.0 unter Windows 95. Bei der Einwahl erhalte ich den Fehler R56 (691). Was kann ich tun?


  9. Unter Windows 95 kommt keine T-DSL Verbindung zu Stande. Was kann die Ursache sein?


  10. Warum wird die Netzwerkkarte trotz korrekter Installation nicht erkannt bzw. angesteuert?


  11. Modem- oder CAPI-Port-Treiber fehlen
    Beim Konfigurieren der T-Online Software 4.0 erscheint die Meldung, dass die Modem- oder CAPI-Port-Treiber fehlen. Was kann ich tun?


  12. Installationsfehler "Die Borland Database Engine (BDE) wurde nicht gefunden"
    Nach Installation der T-Online Software 4.0 habe ich die T-Online Software 2.x deinstalliert. Obwohl bei der Installation eine erfolgreiche Datenübernahme gemeldet wurde, lässt sich das OnlineBanking-Modul nicht mehr starten. Ich erhalte die Meldung "Installationsfehler: Die Borland Database Engine (BDE) wurde nicht gefunden". Was kann ich tun?






Übersicht

 
 
Frage 1: Systemvoraussetzungen für die T-Online Software 4.0 inkl. T-DSL
Welche Voraussetzungen muss mein PC erfüllen, damit ich die T-Online Software 4.0 verwenden kann? Außerdem möchte ich später auf T-DSL umsteigen, was wird hier benötigt?

Antwort:
 

T-Online 4.0 stellt folgende Systemanforderungen:

  • Windows 95, 98, Me oder NT4 (Workstation) mit Service Pack 3, Windows 2000 oder Windows XP
  • Prozessor: Pentium 166 oder höher
  • Hauptspeicher: ab 32 MB, unter Windows NT 4.0 oder Windows 2000 mind. 64 MB
  • CD-ROM Laufwerk
  • Modem (extern oder intern) oder ISDN-Gerät (extern oder ISDN-Karte) bzw. 10 MBit/s Netzwerkkarte (Ethernet) für ADSL
  • Mindestens 70 MB freier Festplatten-Speicher inkl. Browser-Installation
  • SVGA-Monitor
  • SVGA-Grafikkarte mit einer Auflösung von mind. 800x600 Bildpunkten bei 65536 Farben (64 k)
Wir empfehlen Ihnen
  • Pentium 266
  • mind. 64 MB RAM

Hinweis: Bitte halten Sie Ihre Windows-CD bereit, da diese während des Installationsvorganges evtl. benötigt wird.

Zum Seitenanfang

 
 
Frage 2: T-Online CD-ROM wird nicht gestartet
Ich habe von Ihnen die aktuelle Software CD erhalten. Beim Einlegen der CD in das Laufwerk wird sie nicht automatisch gestartet. Was kann ich tun?

Antwort: Möglicherweise unterstützt Ihr CD-ROM-Laufwerk das Datenformat der bei Ihnen vorliegenden T-Online CD-ROM nicht, oder die CD-ROM ist beschädigt.

Versuchen Sie zunächst, die T-Online Software direkt zu installieren. Dazu starten Sie bitte den Windows-Explorer. Hier klicken Sie bitte auf das CD-ROM-Laufwerk. Öffnen Sie nun den Ordner T-Online und darin nochmals T-Online. Starten Sie die Datei "Setup.exe" in diesem Ordner. Wenn auch dies scheitert, erfahren Sie hier, wie Sie eine neue T-Online CD-ROM erhalten können.

Zum Seitenanfang

 
 
Frage 3: Fehlermeldung "kein eMail-Programm konfiguriert"
Nach Installation der T-Online Software 4.0 habe ich die T-Online Software 2.x deinstalliert. Beim Aufrufen von eMail über das T-Online StartCenter fehlen die bisher gespeicherten eMails, oder das eMail-Programm wird nicht mehr gestartet und es erscheint die Meldung "kein eMail-Programm konfiguriert". Was kann ich tun?

Antwort: Starten Sie das T-Online eMail-Programm über "Start > Programme > T-Online 4.0 > T-Online eMail". Tragen Sie unter "Name:" Ihren Namen ein, bestätigen Sie mit OK und schließen Sie das Programm wieder.

Suchen Sie nun auf Ihrer Festplatte nach dem Ordner "email20" (er befindet sich in der Regel im Ordner "c:\t_online"). In diesem befindet sich ein "kryptischer" Ordner (ein Ordner, dessen Name aus einer willkürlichen Folge von Buchstaben und Ziffern besteht). Kopieren Sie den gesamten Inhalt dieses Ordners in den kryptischen Ordner, der sich unter c:\T-Online\email2 befindet.

Nun sollten die Daten wieder vorhanden sein und das eMail-Programm sollte sich auch über das StartCenter aufrufen lassen.

Zum Seitenanfang

 
 
Frage 4: Wie lauten die Serveradressen für den Postausgang und Posteingang?

Antwort: 
Die Adresse für den Posteingang ist pop.t-online.de.
Die Adresse für den Postausgang ist mailto.t-online.de.

Zum Seitenanfang

 
 
Frage 5: Wie richte ich eine persönliche eMail-Adresse (Benutzernamen) ein?

Antwort: Klicken Sie im T-Online StartCenter unter dem Button "Services" auf die Auswahl "eMail-Adresse (Alias)". Damit gelangen Sie direkt auf eine Seite, auf der Sie jederzeit Ihren Benutzernamen (der gleichzeitig Ihre persönliche eMail-Adresse ist) einrichten und ändern können.

Zum Seitenanfang

 
 
Frage 6: Fehlermeldung bei Einwahl: "Fehler R96"
Bei Einwahl mit der T-Online Software 4.0 über Modem, ISDN oder T-DSL erscheint der Fehler R96. Was kann ich tun?

Antwort: 

Bei Einwahl mit Modem: 
Prüfen Sie die Verbindung zwischen Modem und Rechner, möglicherweise ist ein Kabel nicht richtig angeschlossen oder defekt. Das Gleiche gilt für die Stromversorgung des Modems.

Bei Einwahl mit ISDN:
Prüfen Sie folgende Punkte:

a.) Sehen Sie im Windows Gerätemanager nach, ob Ihre ISDN-Karte angezeigt wird und aktiv ist.

b.) Welcher CAPI-Port-Treiber wurde in der T-Online Software ausgewählt? Möglicherweise wird ein gerätespezifischer Treiber benötigt. Bei Eumex PC404 und 504, Teledat USB Adapter, XPC 321 oder ähnlichen Geräten muss RVS-COM installiert sein. Ist RVS-COM nicht vorhanden oder kann es in der T-Online Software nicht ausgewählt werden, ist eine  (Neu-)Installation von RVS-COM notwendig.

Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: Ist der RVS-COM Treiber bereits vorhanden, diesen zunächst deinstallieren. Entfernen Sie auch alle anderen CAPI-Port-Treiber, indem Sie unter Systemsteuerung/Modem alle Virtuellen Modems entfernen. Anschließend können Sie RVS-COM (wieder) installieren; wählen Sie "Vollständige" bzw. "Komplette Installation" aus. Öffnen Sie anschließend auf dem Desktop das Symbol "Arbeitsplatz" und darin "DFÜ-Netzwerk". Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die neu angelegte DFÜ-Verbindung und wählen Sie "Eigenschaften" auswählen. Wählen Sie hier unter "Verbinden mit:" die Option "RVS Internet over PPP" aus.

Für diesen Installationsvorgang wird eventuell die Windows-CD benötigt!

Bei Einwahl mit T-DSL:
Prüfen Sie zuerst alle Kabelverbindungen zwischen Computer, T-DSL Modem und Splitter. Das Gleiche gilt für die Stromversorgung. Auch kann ein defektes Kabel die Ursache sein.

Verwenden Sie Win95/98/Me, prüfen Sie bitte über Systemsteuerung > Netzwerk, ob neben dem T-DSL Adapter die benötigten T-DSL Protokolle vorhanden sind. Wenn nicht, müssen Sie diese manuell installieren (s. unten).

Verwenden Sie Windows 2000 oder NT 4, ist die Installation des T-DSL-Adapter unter Umständen fehlerhaft. In diesem Fall müssen Sie den T-DSL-Adapter entfernen und neu installieren (s. unten).

Unter Windows 2000 tritt dieser Fehler auch auf, wenn die LAN-Verbindung deaktiviert ist. Über Start/Einstellungen "Netzwerk- und DFÜ-Verbindung" aufrufen und das Icon "LAN-Verbindung" doppelt anklicken, damit wird die LAN-Verbindung aktiviert. War die Verbindung bereits aktiv, erscheint ein Fenster, in dem die Verbindung deaktiviert werden kann. Ist die LAN-Verbindung aktiviert, werden in der Taskleiste neben der Uhrzeit zwei PC-Symbole angezeigt.

Installation der T-DSL Treiber:

Die Treiber für den T-DSL Adapter sind auf der T-Online 4.0 CD in folgendem Verzeichnis zu finden:

LW:T-Online\Treiber\TDSL-Treiber\Windows98-Me-2000-NT4\TDSLSetup.exe für Windows 98, Me, NT4.0 (Workstation) und 2000 (Professional) 
LW:T-Online\Treiber\TDSL-Treiber\Windows95\TDSLSetup_Dune13.exe für Windows 95 

Achtung: Vor der Installation sollten Sie eventuell in den Netzwerkeinstellungen vorhandene T-DSL Einträge entfernen.

Rufen Sie die zu Ihrem Betriebssystem passende Installationsdatei (TDSLSetup.exe bzw. TDSLSetup_Dune13.exe) auf und folgen Sie den Anweisungen auf Ihrem Bildschirm. Eine manuelle Nachinstallation von Netzwerkkomponenten ist nicht mehr erforderlich.

Zum Seitenanfang

 
 
Frage 7: Fehlermeldung bei Einwahl "Fehler R110"
Bei Einwahl mit der T-Online Software 4.0 über Modem, ISDN oder T-DSL erscheint der Fehler R110. Was kann ich tun?

Antwort: 

Bei Einwahl mit Modem:
Wenn Sie eine Nebenstellenanlage besitzen, überprüfen Sie bitte im T-Online StartCenter über Einstellungen - Zugangsart - Aktuelle Einstellungen: Hier steht Ihr Gerät (das Modem) und die Rufnummer. Bei einer Nebenstellenanlage steht dort 0,,0191011 oder 0W0191011. Haben Sie keine Nebenstellenanlage, muss dort 0191011 stehen.

Überprüfen Sie zusätzlich Ihre Kabelverbindung vom Rechner bis zur TAE-Telefondose. Haben Sie das Modem in die richtige Anschlussdose gesteckt (linke N-Buchse)? Eventuell verwenden Sie ein defektes Modemkabel oder ein falsches Modemverlängerungskabel.

Bei Einwahl mit ISDN:
Wenn Sie eine Nebenstellenanlage besitzen, überprüfen Sie bitte im T-Online StartCenter über Einstellungen - Zugangsart - Aktuelle Einstellungen: Hier steht Ihr Gerät (unterschiedlich, je nach ISDN-Karte) und die Rufnummer. Bei einer Nebenstellenanlage steht dort 00191011. Haben Sie keine Nebenstellenanlage, muss dort 0191011 stehen.

Überprüfen Sie zusätzlich Ihre Kabelverbindung vom Rechner bis zum NTBA.

Bei Einwahl mit T-DSL:
Wenn der Anschluss bereits funktioniert hat und nichts am Rechner verändert wurde, dann führen Sie bitte einen Reset Ihres ADSL-Modems durch. Dazu lösen Sie bitte das Netzwerkkabel am ADSL-Modem. Trennen Sie das ADSL-Modem für ca. 15s von der Stromversorgung und schließen Sie es wieder an. Nachdem die Synchronisation erfolgreich war (Sync-Lampe leuchtet dauerhaft grün), verbinden Sie Ihre Netzwerkkarte wieder mit dem ADSL-Modem.

Zum Seitenanfang

 
 
Frage 8: Fehlermeldung bei Einwahl "Fehler R56" unter Windows 95
Ich verwende die T-Online Software 4.0 unter Windows 95. Bei der Einwahl erhalte ich den Fehler R56 (691). Was kann ich tun?

Antwort: Hier liegt häufig ein Problem mit dem Windows DFÜ-Netzwerk vor. Entfernen Sie zunächst über Systemsteuerung > Software > Windows Setup unter Verbindung das vorhandene DFÜ-Netzwerk. Nach einem Neustart des Rechners installieren Sie bitte MSDUN1.3 von der T-Online CD 4.0.

Die Installations-Datei für MSDUN 1.3 ist auf der T-Online 4.0 CD unter folgendem Pfad zu finden: CD-LW:\T-Online\T-Online\Treiber\mskomp\dun\95d\msdun13.exe

Starten Sie die Installation durch Doppelklick auf die Datei "msdun13.exe". Bestätigen Sie den Hinweistext sowie den Lizenzvertrag jeweils mit "Ja". Im Verlauf der Installation muss der Rechner neu gestartet werden; bestätigen Sie entsprechende Nachfrage ebenfalls mit "Ja".

Folgende Komponenten des DFÜ-Netzwerks 1.3 werden neu installiert:

  • DFÜ-Netzwerk 
  • DFÜ-Server 
  • PC-Direktverbindung 
  • Virtuelles privates Netzwerk.

Beim Hinweis "Datenträger einlegen" legen Sie Ihre Windows 95- CD in das CD-ROM-Laufwerk und klicken auf den Button "OK". Nun werden die zusätzlichen Dateien von der Windows 95-CD installiert. Der Rechner muss über den Button "Ja" nochmals neu gestartet werden.

Zum Seitenanfang

 
 
Frage 9: Unter Windows 95 kommt keine T-DSL Verbindung zu Stande. Was kann die Ursache sein?

Antwort: Ursache ist meist eine ältere Version von MSDUN (Microsoft Dial-Up Network = DFÜ-Netzwerk). Diese kann überprüft werden, indem über die Windows-Suchfunktion (Rechtsklick auf den Startbutton -> Suchen) nach der Datei "rnaapp.exe" gesucht wird. Im Ergebnisfenster mit der rechten Maustaste auf den gefundenen Eintrag und dann auf "Eigenschaften" klicken. Nun ist die Versionsnummer auszulesen. Diese sollte mindestens 4.10 sein, darunter liegende Versionen können nicht genutzt werden. 

Wenn Sie die Datei "TDSLSetup_Dune13.exe" von Ihrer T-Online 4.0 CD (LW:T-Online\Treiber\TDSL-Treiber\Windows95\TDSLSetup_Dune13.exe) aufrufen, wird nicht nur ein Update Ihrer T-DSL Treiber durchgeführt, sondern auch Ihr MSDUN aktualisiert.  

Zum Seitenanfang

 
 
Frage 10: Warum wird die Netzwerkkarte trotz korrekter Installation nicht erkannt bzw. angesteuert?

Antwort: Sofern noch eine ISDN-Karte eingebaut ist, kann sich diese beim Windows-Start zuerst anmelden. Daraufhin belegt diese in machen Fällen den Port, der für die Netzwerkkarte vorgesehen ist.

Lösung 1: Deaktivieren Sie vorübergehend die ISDN-Karte. Bei Windows 98 geschieht dies z. B. über -> Systemsteuerung -> System -> Geräte-Manager -> Netzwerkkarten -> "Karte" auswählen -> Eigenschaften -> "In diesem Hardwareprofil deaktivieren" markieren (anhaken). 

Lösung 2: Deinstallieren Sie die ISDN-Karte samt zugehöriger Software vollständig und installieren Sie anschließend T-DSL. Wenn T-DSL funktioniert, können Sie die ISDN-Karte inklusive Software bei Bedarf wieder nachinstallieren.

Zum Seitenanfang

 
 
Frage 11: Modem- oder CAPI-Port-Treiber fehlen
Beim Konfigurieren der T-Online Software 4.0 erscheint die Meldung, dass die Modem- oder CAPI-Port-Treiber fehlen. Was kann ich tun?

Antwort: Die T-Online Software 4.0 benötigt für den ISDN-Betrieb einen CAPI-Port- bzw. NDIS-WAN-Treiber. Diese sind auf Ihrem PC nicht installiert, Sie können sie jedoch nachinstallieren (erscheint bei der Konfiguration eine Fehlermeldung, brechen Sie den Vorgang ab, beenden alle noch laufenden Programme und beginnen die Installation erneut).

In der Regel werden CAPI-Port-Treiber zusammen mit der ISDN-Karte geliefert, ansonsten wenden Sie sich bitte an den Hersteller. Viele Hersteller bieten die notwendigen Treiber auch im Internet zum Download an. Die Treiber zu Teles und Teledat-Geräten, wie Sie von der Deutschen Telekom vertrieben werden, finden Sie z.B. unter:www.telekom.de/faq, die von AVM-Geräten (Fritz Card!) unter http://www.avm.de  

Falls der Hersteller Ihrer ISDN-Karte keine CAPI-Port Treiber zur Verfügung stellt, können Sie für einige ISDN-Karten auch den ISDN-Speedmanager installieren und diesen als CAPI-Port Treiber verwenden. Rufen Sie zur Installation die Datei "ISDNSpeedManager.exe" im Verzeichnis LW:\T-Online\Treiber\ISDN-SpeedManager\Windows... Ihrer T-Online 4.0 Installations CD auf und folgen Sie den Anweisungen auf Ihrem Bildschirm. Wichtig: Der ISDN-SpeedManager ermöglicht zusätzlich die - kostenpflichtige - Nutzung des zweiten B-Kanals. Sie können ihn aber natürlich auch verwenden, um mit nur einem B-Kanal zu surfen. 

Zum Seitenanfang

 
 
Frage 12: Installationsfehler "Die Borland Database Engine (BDE) wurde nicht gefunden"
Nach Installation der T-Online Software 4.0 habe ich die T-Online Software 2.x deinstalliert. Obwohl bei der Installation eine erfolgreiche Datenübernahme gemeldet wurde, lässt sich das neue OnlineBanking-Modul 2.1 nicht mehr starten. Ich erhalte die Meldung "Installationsfehler: Die Borland Database Engine (BDE) wurde nicht gefunden". Was kann ich tun?

Antwort: Schließen Sie bitte alle geöffneten Programme. Klicken Sie auf "Start > Ausführen". Unter "Öffnen" geben Sie "win.ini" ein und klicken auf "OK". Nun startet der Windows-Editor mit dem Inhalt der Datei win.ini.

Nun suchen Sie mit Hilfe des Befehls "Suchen" nach dem Begriff "IDAPI", dieser ist in einer eckigen Klammer gefasst. Der darunter folgende Text sollte diesen Inhalt haben:

Unter Windows NT/2000:
[IDAPI] 
DLLPATH=C:\WINNT\IDAPI 
CONFIGFILE01=C:\WINNT\IDAPI\IDAPI.CFG 
SndDlg=0

Unter Windows 95/98/Me: 
[IDAPI] 
DLLPATH=C:\Windows\IDAPI 
CONFIGFILE01=C:\Windows\IDAPI\IDAPI.CFG 
SndDlg=0

Danach suchen Sie nach dem Begriff " Borland Language Drivers", es genügt auch nur "Borland" einzugeben, auch dies ist in einer eckigen Klammer gefasst. Der darunter folgende Text sollte diesen Inhalt haben:

Unter Windows NT/2000: 
[Borland Language Drivers] 
LDPATH=C:\WINNT\IDAPI\LANGDRV

Unter Windows 95/98/Me: 
[Borland Language Drivers] 
LDPATH=C:\Windows\IDAPI\LANGDRV

Bei Abweichungen stellen Sie vor die betroffene Zeile ein Semikolon (;) und fügen darunter den richtigen Eintrag ein. Speichern Sie dann die Datei "win.ini" und starten den Rechner neu.

Zum Seitenanfang

 
 

ÜbersichtFenster schließen