WeiterZurück

Schätzen des Seitenversatzes



Seitenversatz tritt auf, wenn die Ränder der gefalzten Druckbögen nicht bündig, sondern aufgrund der Papiermenge leicht versetzt sind. Wenn Sie die Ränder abfräsen um sie anzugleichen, sind Innen- und Außenränder - im Verhältnis zum Seitenrand - innerhalb der Signatur uneinheitlich, d. h. die Qualität der Satzdatei wird gemindert.

Der Betrag des Seitenversatzes hängt von Faktoren wie Papierstärke, Größe der Signatur oder des Abschnitts und Falzrichtung (mit oder entgegen der Papierlaufrichtung) ab. Die Druckerei kann einen Wert empfehlen, mit dem der Seitenversatz ausgeglichen wird.

Um den Seitenversatz zu schätzen, erstellen Sie ein Legemuster einer Signatur auf der gleichen Papierart, die auch für den endgültigen Ausdruck verwendet wird. Ordnen und falzen Sie das Papier, heften Sie den Heftungsrand, und fräsen Sie den gegenüberliegenden Rand ab. Legen Sie die Signatur dann auf eine flache Oberfläche, und messen Sie den Unterschied in Seitenbreite zwischen der Innen- und Außenseite der Signatur, um den Gesamtwert des Seitenversatzes herauszufinden.

Seitenversatz tritt auf, wenn die inneren Seiten einer Signaturnach außen vorstehen. Schätzen Sie den Seitenversatz mit einem Legemuster der Signatur.

Seitenversatzwert


Drucken > Schätzen des Seitenversatzes