WeiterZurück

Datenquelldateien



Die Datenquelle stammt i. d. R. aus einer Tabellenkalkulations- oder Datenbankanwendung, Sie können Ihre eigene Datenquelldatei jedoch mit PageMaker oder einem anderen Texteditor erstellen. Datenquelldateien müssen als kommagetrennte Textdateien (.CSV oder .TXT) vorliegen.

In einer kommagetrennten Textdatei werden Datensätze durch Absatzumbrüche und Felder durch Spalten getrennt.

Eine Datenquelldatei kann Text oder Pfadnamen enthalten, die sich auf Bilder auf einem Datenträger beziehen. Geben Sie als erstes Zeichen in der Überschrift das Zeichen @ ein (z.  B. @Foto), um anzuzeigen, daß die folgenden Werte in diesem Feld Dateinamen oder vollständige Pfadnamen zu Bilddateien sind. In einigen Anwendungen ist die Eingabe eines Apostrophs (') vor dem @-Zeichen erforderlich (also '@Foto).

Stellen Sie sicher, daß jeder Feldname in Ihrer Datenquelldatei eindeutig ist.

So speichern Sie eine vorhandene Datenquelldatei als kommagetrennte Datei

1 Öffnen Sie die Datenquelldatei in ihrer ursprünglichen Tabellenkalkulations- oder Datenbankanwendung.

2 Stellen Sie sicher, daß die Datei für die Zusammen-führung vorbereitet ist. In Tabellenkalkulationsdateien werden die Namen in der obersten Zeile die Datenfeldnamen, die Sie zu Ihrer Zielsatzdatei hinzufügen. In Datenbankdateien werden Tabellenfeldnamen die Datenfeldnamen.

3 Mit der Funktion "Speichern unter" können Sie die Datei als kommagetrennte Datei speichern.


Datenzusammenführung > Datenquelldateien

Verwandte Themen: