WeiterZurück

Zeichen- und Absatzformatmarken



In den Tabellen dieses Abschnitts finden Sie die in PageMaker möglichen Textmerkmale, die entsprechenden Marken und für jede Marke Hinweise und Kurzformen, sofern vorhanden.

In der Spalte "Formatmarke" der folgenden Tabellen ist das Zeichen "#" ein Platzhalter für Ihre Informationen, die Sie entweder als numerischen Wert, z. B. bei Schriftgrad oder Zeilenabstand, als Code, z. B. "t" für True (Wahr), oder als Text, z. B. den Namen der anzuwendenden Farbe, eingeben. Bei Text hat die Groß- bzw. Kleinschreibung, außer bei der Eingabe einer bestimmten Farbe oder Absatzformatierung, keine Bedeutung. Wenn der Text aus mehr als einem Wort besteht, muß er in Anführungszeichen stehen.

Tips zur Festlegung numerischer Werte bzw. von Text in einer PageMaker-Formatmarke:

  • Numerische Werte werden laut Vorgabe in Punkt ausgedrückt. Sie können eine andere Maßeinheit verwenden, indem Sie den gewünschten Wert und
    dann ein Zeichen für die Maßeinheit eingeben: Anführungszeichen (") für Zoll, m oder mm für Millimeter, p für Pica und c für Cicero.
  • Bei Formatmarken, die mehrere Werte oder Textfelder zur Definition mehrerer Aspekte eines Zeichen- oder Absatzmerkmals verwenden (bei der Formatierung eines Tab geben Sie z. B. dessen Position, Ausrichtung und Füllzeichen an), können Sie mit Platzhaltern () oder "" angeben, daß die aktuelle Vorgabe zu verwenden ist. Dadurch können Sie unbekannte Details weglassen oder sich auf spezifische, vom aktuellen Format abweichende Eingaben konzentrieren.
  • Bei numerischen Werten können Sie ggf. mathematische Begriffe verwenden. Kennzeichnen Sie dabei mit ^ den aktuellen Wert des festgelegten Merkmals. Beim Merkmal "Abstand vor Absatz" können Sie z. B. mit ^+4 den Abstand der aktuellen Einstellung um 4 Punkt erhöhen.
  • Geben Sie $ für ein Feld ein, um das aktuelle Absatzmerkmal auf diese Einstellung anzuwenden. Wurde kein Format zugewiesen, wird die PageMaker-Vorgabe verwendet. So wendet z. B. <font$> die im aktuellen Format verwendete Schrift an.
  • Um einer Formatdatei Kommentare hinzuzufügen, geben Sie <# unmittelbar vor und #> unmittelbar nach dem Kommentar ein. Um einer Formatmarke Kommentare hinzuzufügen, geben Sie den Kommentar zwischen die Zeichen (#) ein. Diese Kommentare werden nicht mit der Datei importiert, bleiben aber dort als Referenz erhalten.

  • PageMaker-Formatmarken für Zeichenformate
    Zeichenmerkmal
    Formatmarke
    Abkürzung
    Schriftart
    <font "Schriftname">
    Wahlweise kann der gewünschte Zeichensatz eingegeben werden - z. B. zur Anzeige von Sonderzeichen mit ASCII-Werten. Geben Sie nach dem Schriftnamen zwischen Endklammer und schließendem Anführungszeichen (je nach Plattform) Win bzw. Mac ein. Bei der Bearbeitung einer Textdatei in einem DOS-Editor geben Sie OEM ein (Original Equipment Manufacturer).
    <f"Schriftname">
    Schriftgrad
    <size ###>
    <s###>
    Buchstabenbreite
    <horizontal ###>
    <h###>
    Manueller paarweiser Ausgleich
    <kern ###>
    <k###>
    Bereichsausgleich
    <letterspace ###>
    <l###>
    Normaltext
    <p>
    Fett
    <b>
    Kursiv
    <i>
    Konturiert
    <o>
    Schattiert
    <~>
    Unterstrichen
    <u>
    Durchgestrichen
    <x>
    Hochgestellt
    <+>
    Tiefgestellt
    <->
    Großbuchstaben
    <call>
    <ca>
    Kapitälchen
    <csmall>
    <cs>
    Negativ
    <ccolor "Papier">
    Verwenden Sie diese Farbformatmarke, um eine Papierfarbe auf ein Objekt anzuwenden. Geben Sie den Namen der Farbe zwischen den Anführungsstrichen an. Weitere Informationen finden Sie unter der (bestehenden) Farbformatmarke.
    Grundlinienverschiebung
    <cbaseline ###>
    <cb###>
    Zeilenabstand
    <cleading ###>
    <cl###>
    Zeilenumbruch
    <cnobreak #>
    Geben Sie anstelle von # ein t (oder true) ein, wenn der Zeilenumbruch erfolgen soll, bzw. ein f (oder false), wenn er nicht erfolgen soll.
    Kapitälchengröße
    <cssize ###>
    <css###>
    Größe Hoch/Tief
    <c+size ###>
    <c+s###>
    Hochgestellt (Position)
    <c+position ###>
    <c+p###>
    Tiefgestellt (Position)
    <c-position ###>
    <c-p###>
    Laufweite
    <ctrack ###>
    Geben Sie anstatt ### den Namen der Laufweite bzw. eine dieser Kurzformen ein:
    none für Keine Laufweite
    -2 oder vt für Sehr schmal
    -1 oder t für "Schmal"
    0 oder n für "Normal"
    1 oder loose für "Weit"
    2 oder vl für "Sehr weit"
    <ct###>
    Farbe (eigene)
    <c-colortable ("Name" # ####)>
    Mit dieser Formatmarke definieren Sie eigene Farben,
    die Sie dann mit der Marke <ccolor...> anwenden. Informationen zur definierten Farbe müssen in Klammern stehen. Geben Sie unter "Name" den Farbnamen in Anführungszeichen ein. Das Feld # gibt das Farbmodell an. Geben Sie 0 für CMYK und 1 für RGB ein.
    Das Feld #### zeigt die Prozentsätze der Farben R, G und B, oder C, M, Y und K an.
    <c-c...>
    Farbe (vorhanden)
    <ccolor "Name">
    Geben Sie unter "Name" den Farbnamen in Anführungszeichen ein. Die Farbe kann durch die Marke <c-colortable...> oder bereits in der Datei definiert worden sein. Verwenden Sie die folgenden Abkürzungen für vordefinierte Farben:
    p oder none für Papier
    k für Schwarz
    b für Blau
    g für Grün
    r für Rot
    <cc"Farbname">

    PageMaker-Formatmarken für Absatzformate
    Absatzmerkmal
    Formatmarke
    Abkürzung
    Linker Einzug
    <gleft ###>
    <gl###>
    Rechter Einzug
    <gright ###>
    <gr###>
    Erstzeileneinzug
    <gfirst ###>
    <gf###>
    Tabs
    <gtabs (### align# "Füllzeichen")>
    Fügen Sie die Formatmarke ein. Drücken Sie dann die Tab-Taste, um Tabs an der gewünschten Stelle in den Text einzufügen.
    Jede Klammer definiert einen Tab in dem Absatz. Die drei Felder definieren folgendes: ### zeigt die Tab-Position an (Entfernung von der linken Textblockkante) und ist die einzige erforderliche Information.
    align# stellt die Ausrichtung der Tabs ein; 0, 1 oder left bedeutet Links, 1, r oder right Rechts, 2, c oder center Zentriert, 3, d oder decimal Dezimal.
    "Füllzeichen" ist eine Zeichenfolge (wie z. B. Punkte, Bindestriche oder Unterstreichungen), die als Füllzeichen verwendet werden soll.
    Ausrichtung
    <galignment #>
    Für # geben Sie ein: 0 Linksbündig, 1 Rechtsbündig, 2 Zentriert, 3 Blocksatz, 4 Erzwungener Blocksatz
    <ga#>
    Zeilenabstandsraster
    <ggrid ###>
    <gg###>
    Sprache
    <g& "Wörterbuchname">
    Abstand vor
    <g+before ###>
    <g+b###>
    Abstand nach
    <g+after ###>
    <g+a###>
    Autom. Zeilenabstand %
    <g% ###>
    Zeilenabstand
    <gmethod #>
    Wählen Sie 1 für relativen Abstand, 2 für Oberlänge und 3 für Grundlinie.
    <gm#>
    Wortabstand
    <gwordspace ### ### ###>
    Die drei Felder definieren "Minimum", "Erwünscht" und "Maximum".
    <gw### ### ###>
    Zeichenabstand
    <gspace ### ### ###>
    Die drei Felder definieren "Minimum", "Erwünscht" und "Maximum".
    <gs### ### ###>
    Paarweiser Ausgleich
    <gpairs ###>
    <gp###>
    Silbentrennung
    <ghyphenation # ### #>
    Die drei Felder definieren folgendes: # stellt die bevorzugte Silbentrennungsmethode ein (0 bedeutet Aus, 1 Manuell, 2 Manuell plus Wörterbuch, 3 Manuell plus Algorithmus). Sie können auch eine neue Methode mit den Marken <g0>, <g1>, <g2> und <g3> einstellen.
    ### legt die Silbentrennzone fest.
    # legt die maximal aufeinanderfolgenden Trennzeichen fest.
    Absatz nicht trennen
    <gktogether>
    <gkt>
    Absätze zusammenhalten (Anfang)
    <gkbegin>
    Zusammen mit <gkend> markiert diese Marke Absätze, die auf der derselben Seite bzw. in derselben Spalte stehen sollen und nicht getrennt werden dürfen.
    <gkb>
    Absätze zusammenhalten (Ende)
    <gkend>
    Zusammen mit <gkbegin> markiert diese Marke Absätze, die auf der derselben Seite bzw. in derselben Spalte stehen sollen und nicht getrennt werden dürfen.
    <gke>
    Absatz gefolgt von
    <gknext ###>
    <gkn###>
    Schusterjungenregelung
    <gkwidow ###>
    <gkw###>
    Hurenkinderregelung
    <gkorphan ###>
    <gko###>
    Neue Seite
    <g+page>
    <g+p>
    Neue Spalte
    <g+column>
    <g+c>
    In Inhaltsverzeichnis aufnehmen
    <gcontents>
    <gc>
    Linie über Absatz
    <gbabove ### # ### ### ### "Farbe" (0 ### #)>
    Das erste Feld gibt die Linienbreite an. Geben Sie Col für die Spaltenbreite bzw. Text für die
    Textbreite ein.
    Das nächste Feld definiert die Linie. Geben Sie T für transparente und F für deckende Linien ein.
    Geben Sie in den nächsten drei Feldern den linken und den rechten Einzug und den Abstand zur Grundlinie in numerischer Form an.
    Geben Sie in das Feld "Farbe" zwischen den Anführungszeichen die Linienfarbe ein.
    Die Felder in der Klammer geben Linienstärke und -art an. Geben Sie nach der 0 (ein Platzhalter)
    die Linienstärke (z. B. 12 für eine 12-Punkt-Linie) ein. Definieren Sie dann die Linienart: 1 für Durchgehend, 2 für Gestrichelt, 3 für Breit und gestrichelt, 4 für Gepunktet.
    Linien unter Absatz
    <gbbelow ### # ### ### ### "Farbe" (0 ### #)>
    [Folgen Sie den Anweisungen für Linie über Absatz]
    Absatzformat definieren
    <@###=definition>
    Geben Sie anstelle von ### den Namen des neuen Formats ein. (Verwenden Sie dabei nicht die Zeichen "@", "-" oder "=".)
    Geben Sie nach dem Gleichheitszeichen die Marken für das Format ein. Trennen Sie die Formatmarken durch einen vertikalen Balken (|) und nicht durch die Zeichen "<" und ">".
    PageMaker verwendet für alle nicht ausdrücklich festgelegten Merkmale die Standardwerte. Einer Absatzformatmarke muß ein Absatzumbruch folgen.
    Nächstes Format
    <@-next "###">
    Geben Sie anstelle von ### den Namen des nächsten Formats ein. (Diese Marke muß Teil eines Formats sein, das durch die Marke "<@###=...>" definiert wird.)
    <@-n "###">
    Absatzformat anwenden
    <@###:>
    Geben Sie anstelle von ### den Namen des anzuwendenden Formats ein. Mit dieser Marke werden nur die Zeichenmerkmale des Formats angewendet und das bestehende Absatzformat wird außer Kraft gesetzt. Absatzformatmarken muß ein Absatzumbruch folgen.
    Absatzformate können überall in einem Absatz angewendet werden.
    Die Zeichenmerkmale des eingebetteten Absatzformats werden dann auf den festgelegten Zeichenbereich angewendet und setzen das ursprüngliche Absatzformat außer Kraft.
    Basiert-auf-Format
    <@-parent "###">
    Geben Sie anstelle von ### den Namen des Originalformats ein. (Diese Marke muß Teil eines Formats sein, das durch die Marke "<@###=...>" definiert wird.)
    <@-p "###">
    PageMaker-Formatmarken für Sonderzeichen und andere Informationen
    Sonderzeichen
    PageMaker-Formatmarke
    Geviert
    <m>
    Halbgeviert
    <n>
    Viertelgeviert
    <t>
    Wortabstand
    <w>
    Geschütztes Leerzeichen
    <!w>
    Geviertstrich
    <\-->
    Halbgeviertstrich
    <\->
    Weiche Zeilenschaltung
    <r>
    Harte Zeilenschaltung
    <\#13>
    Seitenzahl
    <\d>
    Vorgegebener Trennstrich
    <d>
    Geschützter Trennstrich
    <\!->
    Geschützter Schrägstrich
    <\!/>
    ASCII-Zeichen
    <\#[geben Sie hier die ASCII-Nummer ein]>
    Hinweis: Sie machen aus einem Leerzeichen ein geschütztes Zeichen, indem Sie direkt davor ein Ausrufezeichen (!) eingeben. Mit "<!t>" erzeugen Sie z. B. ein geschütztes Viertelgeviert. Geben Sie einen umgekehrten Schrägstrich (\) unmittelbar vor den Zeichen @, < und >, um diese Zeichen im Text anzuzeigen. Andernfalls werden sie als Format-Codes gelesen.
    Indexeinträge
    <*INDEX 1 1 0 0 0 ("(Indexname)" "" "")>
    Die ersten beiden Felder geben die Anzahl der Absätze innerhalb des Seitenbereichs an. 1 1 steht für die aktuelle Seite, 1 0 für keinen Seitenbereich und 2 und eine Bereichszahl für mehrere Seiten.
    Die nächsten drei Felder stehen jeweils für Fett, Kursiv und Unterstrichen. Bei 1 wird das Attribut angewendet, bei 0 nicht.


    PageMaker-Formatmarken > Formatmarken - Grundlagen > Zeichen- und Absatzformatmarken