Antworten auf häufig gestellte Fragen zu
eMail

ÜbersichtFenster schließen


  1. Wie bekomme ich meine eMail-Adresse und wie lautet sie?

  2. Wie kann ich meine T-Online Nummer in der eMail-Adresse in einen persönlichen Namen umwandeln?

  3. Was bedeutet "Benutzername"?

  4. Wie richte ich mir einen Benutzernamen (eMail-Alias) ein?

  5. Wie ändere ich meinen Benutzernamen?

  6. Ich habe eine neue T-Online Nummer erhalten. Kann ich meinen bisherigen Benutzernamen weiterverwenden?

  7. Wie kann ich mehrere eMail Adressen einrichten?

  8. Warum bekomme ich meinen Wunsch-Benutzernamen nicht?


    Fragen zum Versenden von eMails

  9. Wie kann ich Dateien an meine eMail anhängen?

  10. Wie versende ich eine Anlage mit dem eMail-Programm der T-Online Software?

  11. Was kann ich tun, wenn die Datei zu groß ist?

  12. Wie finde ich die (mir unbekannte) eMail-Adresse eines Freundes?

  13. Wie lauten die Server für ein- und ausgehende eMails? (Posteingangsserver und Postausgangsserver)


    Fragen zum Empfangen von eMails

  14. Wie kann ich meine eMails über einen fremden Provider abrufen?

  15. Können eMails automatisch weitergeleitet werden?

  16. Was muss ich tun, um die eMail Benachrichtigung zu aktivieren bzw. zu ändern?

  17. Es passiert ab und zu, dass eMails mehrfach geladen werden. Wie kann ich diese Mails wieder löschen?

  18. Was bedeuten Zeichen wie :-) und :-( , die sogenannte Smileys, in einer eMail?

  19. Ich bekomme ständig Werbe-Mails. Was kann ich dagegen unternehmen?

  20. Warum bekomme ich meine eMails plötzlich nicht mehr?


    Weitere Fragen

  21. Wie groß ist mein Postfach auf dem T-Online Server?

  22. Wie lange werden neue eMails auf dem Server für mich aufbewahrt?



    Fragen zu Fehlermeldungen

  23. Was bedeutet die Fehlermeldung von einem Mailer-Daemon in einer eMail?




Übersicht

 
 
Frage 1: Wie bekomme ich meine eMail-Adresse und wie lautet sie?

Antwort: Als T-Online Kunde bekommen Sie automatisch eine Standardadresse. Diese setzt sich zusammen aus Ihrer T-Online-Nummer, der Mitbenutzer-Nummer und dem Domainnamen, z.B. 5200012345-0001@t-online.de.

Praktischer ist es jedoch einen eMail-Benutzernamen einzurichten (siehe dazu auch die folgenden Fragen).

Zum Seitenanfang

 
 
Frage 2: Wie kann ich meine T-Online Nummer in der eMail-Adresse in einen persönlichen Namen umwandeln?

Antwort:  Als T-Online Kunde können Sie sich eine persönliche eMail-Adresse einrichten, indem Sie einen Benutzernamen wählen.(siehe auch Frage 4). Sie haben so die Möglichkeit, sich neben Ihrer T-Online Nummer eine zweite eMail-Adresse (Alias) einzurichten. Diese kann zum Beispiel aus Ihrem Namen oder aus der Firmenbezeichnung plus dem Zusatz @t-online.de bestehen.

Die eMail-Adresse mit der T-Online Nummer funktioniert auch weiterhin parallel zu Ihrer persönlichen eMail-Adresse, d.h. Sie können unter beiden Adressen auf Ihre Mailbox zugreifen.

Beim Versenden von eMails erscheint in der Kopfzeile der eMail weiterhin Ihre T-Online Nummer und die Mitbenutzernummer.

Für Ihre Mitbenutzer können Sie jeweils auch einen Benutzernamen (eMail-Alias) einrichten. Melden Sie sich hierzu mit der Mitbenutzer-Kennung bei T-Online an.

Zum Seitenanfang

 
 
Frage 3: Was bedeutet "Benutzername"?

Antwort: Der Benutzername (eMail-Alias) ist ein persönlicher oder sonstiger Name, den Sie als Teil Ihrer persönlichen eMail-Adresse und für Ihre private Homepage verwenden. Sie benötigen ihn auch für die Anmeldung und Nutzung weiterer T-Online Dienste wie WebMail und den WebOrganizer.
Als T-Online Kunde können Sie sich jederzeit einen Benutzernamen einrichten (siehe dazu auch Frage 4).
Den Benutzernamen können Sie prinzipiell frei wählen. Dies kann Ihr Name oder ein Phantasiename sein, z. B. vorname.name@t-online.de.

Sobald Sie sich einen Benutzernamen eingerichtet haben, können Sie ihn als Bestandteil Ihrer persönlichen eMail-Adresse verwenden. Ihre T-Online Mailbox ist dann sowohl unter Ihrer persönlichen als auch Ihrer Standardadresse weltweit erreichbar.

Zum Seitenanfang

 
 
Frage 4: Wie richte ich mir einen Benutzername ein?

Antwort: Einen Benutzernamen (früher: eMail-Alias) können Sie jederzeit im Internet unter http://www.t-online.de/service/index/kemsvxbb.htm einrichten. Wenn Sie die T-Online Software 4.0 benutzen gelangen Sie über "Service" und "eMail-Adresse (Benutzername)" zur Einrichtung des Benutzernamens.

Der Benutzername muss aus mindestens 5 Zeichen bestehen und darf maximal 30 Zeichen lang sein. Das erste Zeichen muss ein Buchstabe sein. Als Sonderzeichen sind nur Punkt, Bindestrich und Unterstrich erlaubt. Leerzeichen, Umlaute oder sonstige Sonderzeichen dürfen nicht verwendet werden. Es wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.

Wenn sich ein Benutzername nicht einrichten lässt, erhalten Sie eine Fehlermeldung. Dies ist der Fall, wenn z.B. der Benutzername unerlaubte Zeichen enthält oder schon vergeben ist. Weitere wichtige Hinweise entnehmen Sie bitte dem Text auf der Registrierungsseite.

Ein Rechtsanspruch auf bestimmte Adressen besteht nicht. Bei Verletzung von Warenzeichen u.ä. ist dies stets zwischen dem Warenzeicheninhaber und der Person, die dieses Warenzeichen registriert hat, auszuhandeln. Allgemeine Begriffe werden nicht zugelassen. Die Deutsche Telekom kann Registrierungen jederzeit und ohne Vorankündigung widerrufen.

Zum Seitenanfang

 
 
Frage 5: Wie ändere ich meinen Benutzernamen?

Antwort: Zur Einrichtung des Benutzernamens gelangen Sie
mit der T-Online Software 4.0 über "Service" und "eMail-Adresse (Benutzername)" oder direkt hier.
Sie können dann Ihren Benutzernamen löschen oder ändern. Sie können dann Ihren Benutzernamen einrichten oder ändern.
Bitte beachten Sie, dass Sie durch eine Änderung Ihres Benutzernamens auch Ihre persönliche eMail-Adresse ändern.

Zum Seitenanfang

 
 
Frage 6: Ich habe eine neue T-Online Nummer erhalten. Kann ich meinen bisherigen Benutzername weiterverwenden?

Antwort: Um einen Benutzernamen auf eine neue T-Online Nummer zu übertragen, gehen Sie bitte wie folgt vor: 

Wählen Sie sich mit Ihren bisherigen Zugangsdaten zu T-Online ein. Über unsere Internet-Seite http://www.t-online.de/service/index/kemsvxbb.htm gelangen Sie zur eMail-Benutzername Einrichtung. Ändern Sie hier den vorhandenen Benutzername.

Nun beenden Sie die T-Online Verbindung und wählen sich mit Ihren neuen Zugangsdaten zu T-Online ein. Rufen Sie erneut eMail-Benutzername einrichten auf. Jetzt können Sie Ihren bisherigen Benutzername auf der neuen T-Online Nummer einrichten.

Falls diese Vorgehensweise aufgrund Sperrung der "alten" Zugangsdaten nicht funktioniert, senden Sie uns bitte eine eMail an alias@t-online.de mit Ihrer bisherigen und neuen T-Online Nummer sowie den Daten, unter denen der T-Online Anschluss gemeldet ist. Wir können die bisherige eMail-Benutzername-Adresse auf die neue T-Online Nummer übertragen. In diesem Fall wird die eventuell vorhandene, aktuelle Benutzername-Adresse der neuen T-Online Nummer unwirksam.

Zum Seitenanfang

 
 
Frage 7: Wie kann ich mehrere eMail Adressen einrichten?

Antwort: Wenn Sie mehrere eMail-Adressen benötigen, so ist dies bei T-Online über das Anlegen von Mitbenutzern möglich. Für jeden Mitbenutzer können sich je eine persönliche eMail-Adresse einrichten. Es besteht die Möglichkeit, bis zu 9998 Mitbenutzer einzurichten. Wenn Sie für einen Mitbenutzer eine persönliche eMail-Adresse einrichten wollen, müssen Sie mit den entsprechenden Zugangsdaten des Mitbenutzers (T-Online Nummer + Mitbenutzer-Zusatz, Anschlusskennung, persönliches Kennwort) eingewählt sein.

Die persönliche eMail-Adresse (Ihren Benutzernamen) können Sie dann hier einrichten. Der Benutzername muss aus mindestens 5 Zeichen bestehen und darf maximal 30 Zeichen lang sein. Das erste Zeichen muss ein Buchstabe sein. Als Sonderzeichen sind nur Punkt, Bindestrich und Unterstrich erlaubt. Leerzeichen, Umlaute oder sonstige Sonderzeichen dürfen nicht verwendet werden. Es wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Lässt sich eine Benutzername nicht einrichten, erhalten Sie eine Fehlermeldung. Dies ist z.B. der Fall, wenn der Benutzername unerlaubte Zeichen enthält oder schon vergeben ist. Weitere wichtige Hinweise entnehmen Sie bitte dem Text auf der Registrierungsseite.

Ein Rechtsanspruch auf bestimmte Adressen besteht nicht. Bei Verletzung von Warenzeichen u.ä. ist dies stets zwischen dem Warenzeicheninhaber und der Person, die dieses Warenzeichen registriert hat, auszuhandeln. Allgemeine Begriffe werden nicht zugelassen. Die Deutsche Telekom kann Registrierungen jederzeit und ohne Vorankündigung widerrufen.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass jeder Mitbenutzer mit 0,05 DM pro Tag berechnet wird. Näheres können Sie der entsprechenden Preisliste entnehmen. Mitbenutzer können Sie hier einrichten oder indem Sie in der T-Online Software 3.0 unter "Administration" den Menüpunkt "Mitbenutzer verwalten" aufrufen.

Zum Seitenanfang

 
 
Frage 8: Warum bekomme ich meinen Wunsch-Benutzernamen nicht?

Antwort: Bei der Einrichtung des Benutzernamens wird geprüft, ob der Name bereits verwendet wird und ob der Benutzername zulässig ist (siehe dazu auch Frage 4). Es ist also technisch nicht möglich, dass ein Benutzernamens und damit eine T-Online eMail-Adresse doppelt vergeben wird.

Ein Rechtsanspruch auf bestimmte Adressen besteht nicht. Bei Verletzung von Warenzeichen u.ä. ist dies stets zwischen dem Warenzeicheninhaber und der Person, die dieses Warenzeichen registriert hat, auszuhandeln. Allgemeine Begriffe werden nicht zugelassen. Die Deutsche Telekom kann Registrierungen jederzeit und ohne Vorankündigung widerrufen.

Zum Seitenanfang

 
 
Frage 10: Wie versende ich eine Anlage mit dem eMail-Programm 4.0 der Software?

Antwort:  Per eMail können Sie nicht nur Texte (Nachrichten) verschicken, sondern auch beliebige Dateien: in nahezu allen Mailprogrammen kann man über den Button "Anhang beifügen" beliebige Dateien an die eMail anhängen. Nach Auswahl des Befehls müssen Sie nur noch die gewünschte Datei aus einem Auswahlfenstser, das sich daraufhin öffnet, auswählen.

Zum Seitenanfang

 
 
Frage 11: Was kann ich tun, wenn die Datei zu groß ist?

Antwort: 
Wenn Sie umfangreiche Texte oder Bilder als Anhang verschicken wollen, können Sie dies schneller und vor allem bequemer erledigen, wenn der Anhang in gepackter Form vorliegt.
Programme wie WinZIP packen die Daten und komprimieren sie. So geht das Versenden von eMail schneller, weil die Dateigröße geringer ist.

Zum Seitenanfang

 
 
Frage 12: Wie finde ich die (mir unbekannte) eMail-Adresse eines Freundes?

Antwort: Es gibt auch Suchmaschinen für eMail-Adressen. Für die Suche müssen Sie mindestens ein Suchkriterium angeben (z.B. Nachname). Dann listet Ihnen die Suchmaschine die gefundenen Einträge auf.
Eine Suchmaschine für eMail-Adressen finden Sie z.B. unter www.suchen.de.

Zum Seitenanfang

 
 
Frage 13: Wie lauten die Server für ein- und ausgehende eMails? (Posteingangsserver und Postausgangsserver)

Antwort: 
Server für ausgehende eMail (SMTP): mailto.t-online.de
Server für eingehende eMail (POP): pop.t-online.de
News-Server (NNTP): news.t-online.de

Zusätzlich verlangen manche eMail-Programme die Eingabe von Benutzername (oder Kontoname) und Kennwort, um sich bei den eMail-Servern zu identifizieren, obwohl das bei Einwahl mit Ihren T-Online Zugangsdaten automatisch geschieht. Als Benutzername (Kontoname) empfehlen wir, Ihren Benutzernamen oder Ihre T-Online Nummer einzugeben. Im Feld Kennwort geben Sie aus Sicherheitsgründen bitte nicht Ihr T-Online Kennwort ein, sondern lediglich einen Punkt (".").

Zum Seitenanfang

 
 
Frage 14: Was muss ich tun, damit ich den SMTP-Relayserver nutzen kann?

Antwort: Damit Sie den SMTP-Relayserver nutzen können, müssen Sie lediglich in Ihrem verwendeten eMail-Programm den Server, über den Sie Ihre eMails versenden, umkonfigurieren. Statt des T-Online Servers "mailto.t-online.de" tragen Sie "smtprelay.t-online.de" ein. Wenn Sie diesen zusätzlichen Server nutzen möchten, können Sie sich jederzeit dafür anmelden. Die Anmeldung sowie die Nutzung des Servers sind für Sie kostenfrei.

Hinweis: Die aktuelle Version des T-Online eMail-Programms unterstützt nicht das Versenden von eMails über den SMTP-Relayserver. Hierzu benötigen Sie eine andere eMail Software, die Sie beispielsweise in den aktuellen Versionen des Internet Explorers (Outlook Express) und Netscape Communicators (Netscape Messenger) finden. Diese stehen zum Download bereit und sind auch auf der aktuellen T-Online CD enthalten.

Zum Seitenanfang

 
 
Frage 15: Welche Änderungen ergeben sich für mich als Nutzer von "smtprelay.t-online.de"?

Antwort: Verwenden Sie den SMTP-Relayserver, müssen Sie selbst auf die korrekte Schreibweise Ihrer eMail-Adressen achten, da die SMTP-Relayserver nicht überprüfen können, ob die von Ihnen angegebene Adresse korrekt ist. In die Headerinformationen der eMail wird eine zusätzliche Zeile eingefügt und kann beim Empfänger bei Bedarf sichtbar gemacht werden. Dies ist die sogenannte X-Sender-Zeile. Sie beinhaltet Ihre T-Online Nummer und kann z.B. dazu verwendet werden, die Echtheit Ihrer eMail gegenüber dem Empfänger zu bestätigen. Weitere Bestimmungen entnehmen Sie bitte den Nutzungsbedingungen für den Dienst eMail aus den AGB. Bei Missbrauch der Funktion behält sich T-Online vor, den Nutzer vom SMTP-Relayserver auszuschließen.

Zum Seitenanfang

 
 
Frage 16: Wie kann ich meine eMails über einen fremden Provider abrufen?

Antwort: Mit WebMail können Sie Ihre eMails bequem von jedem PC mit Internetzugang über den Browser abrufen. Dazu muss der Dienst jedoch zunächst über Ihren T-Online Zugang (mit den jeweiligen Mitbenutzerdaten) freigeschaltet werden. Informationen und die Anmeldung zu Webmail finden Sie auf der T-Online Homepage im Ressort Service unter Kommunikation oder direkt hier.

Bei der Anmeldung zu Webmail vergeben Sie ein Kennwort. Dies kann zwischen sechs und 16 Zeichen lang sein und muss neben Buchstaben und Sonderzeichen mindestens eine Ziffer enthalten. Beachten Sie aber auch, dass nicht alle Sonderzeichen auf allen Tastaturen verfügbar sind. 

Nach der Anmeldung zu WebMail können Sie weltweit über eine sichere Verbindung (dazu benötigen Sie z.B. Netscape oder Internet Explorer ab den Versionen 3.0) im Internet unter https://webmail.t-online.de Ihre eMails abrufen. Dazu müssen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Kennwort identifizieren. Der Benutzername der erste Teil Ihrer persönlichen eMail-Adresse (vor "@t-online.de)und das Kennwort haben Sie sich bei der Anmeldung zu WebMail vergeben.

Hinweis: Bei Zugang über einen anderen Provider haben Sie mit einer eMail-Software (Netscape Messenger, Outlook usw.) keinen Zugriff auf Ihr Postfach.

Zum Seitenanfang

 
 
Frage 17: Können eMails automatisch weitergeleitet werden?

Antwort: Eine automatische Weiterleitung von eMails (Mailforwarding) an einen anderen T-Online Anschluss, anderen Mitbenutzer oder an einen anderen Provider ist auf dem T-Online Mailserver nicht möglich.

Dieses hat unterschiedliche Gründe: Beim Weiterleiten von eMails besteht die Gefahr von sogennanten Mail-Loops (Endlos-Schleifen). Diese würden immer dann auftreten, wenn die eMail-Adresse des Empfängers nicht korrekt ist oder die Speicherkapazität dessen Postfachs ausgeschöpft ist.

Weiterhin können dabei nicht nur Mail-Loops, sondern auch unkontrollierbare Vervielfachungen einzelner eMails auftreten. Derartige Vorfälle belasten alle beteiligten Systeme besonders stark, sind technisch kaum unter Kontrolle zu bringen und können zu unangenehmen Konsequenzen (z.B. Sperrung als Notmaßnahme, finanzielle Forderungen anderer Provider) führen.

Wenn sich die Adresse des angewählten eMail-Servers ändert oder dieser vorübergehend nicht erreichbar ist, würde man das nicht mehr funktionierende Forwarding nicht bemerken und auch die Absender der eMails könnten Sie nicht über das Problem benachrichtigen.

Auch T-Online könnte nicht sicherstellen, dass Mitteilungen z.B. von der Hotline oder der Kundenservice wirklich beim Kunden ankommen und abgerufen werden können.

Zum Seitenanfang

     
     
    Frage 18: Was muss ich tun, um die eMail Benachrichtigung zu aktivieren bzw. zu ändern?

    Antwort: Informationen und die Anmeldung zur eMail-Benachrichtigung über D1-Handy, Scall, Cityruf, Skyper usw. finden Sie, in dem Sie in der T-Online Software 3.0 "Produkte" und dann den Menüpunkt "eMail-Benachrichtigung" auswählen oder direkt hier.

    Auf dieser Seite können Sie als T-Online Kunde die eMail-Benachrichtigung einrichten, ändern und auch wieder löschen. Beachten Sie bitte, dass Sie Einstellungen für Ihren T-Online Anschluss nur vornehmen können, wenn Sie mit Ihren persönlichen Zugangsdaten eingewählt sind (T-Online Nummer + Mitbenutzer-Zusatz, Anschlusskennung, persönliches Kennwort). Die eMail-Benachrichtigung auf D1-Handy, Scall, Cityruf oder Skyper ist für T-Online Kunden kostenlos.

    Zum Seitenanfang

     
     
    Frage 19: Es passiert ab und zu, dass eMails mehrfach geladen werden. Wie kann ich diese Mails wieder löschen?

    Antwort: Mehrfach geladene eMails können in der Eingangsansicht der Mail-Liste manuell gelöscht werden.

    Zum Seitenanfang

     
     
    Frage 20: Was bedeuten Zeichen wie :-) und :-( , die sogenannte Smileys, in einer eMail?

    Antwort:  Um in eMails (oder in Chat-Foren) seine Stimmung auszudrücken, wurden die Smileys (auch Emoticons genannt) erfunden. Wenn Sie Ihren Kopf um 90 Grad gedreht auf die linke Schulter legen, erkennen Sie die symbolischen Gesichter. Eine Auflistung gebräuchlicher Smileys finden Sie hier.

    Zum Seitenanfang

     
     
    Frage 21: Ich bekomme ständig Werbe-Mails. Was kann ich dagegen unternehmen?

    Antwort: Folgende Möglichkeiten gibt es, sich zu beschweren:
    • Die Beschwerde beim Absender bzw. beim Hersteller des Produkts bringt in der Regel nichts. Im Gegenteil: Durch Ihre Reaktion auf die eMail geben Sie zu erkennen, dass diese eMail-Adresse benutzt wird. Dies kann sogar zu einer vermehrten Werbeflut führen
    • Besser ist es, sich direkt beim Provider des Versenders zu beschweren. Diese mögen i.d.R. keine Werbe-Mail-Versender unter ihren Kunden und reagieren meist sofort mit Verwarnungen bzw. Accountentzug.
      Die Adresse für Beschwerden ist abuse@... bzw. postmaster@.... Daraufhin sollte auf jeden Fall eine Antwort kommen (meist eine automatische Bestätigung).
    • Falls keine Reaktion erfolgt, ist es noch möglich, sich an den "Administrative Contact" (Admin-C) der Domain zu wenden. Dessen Erreichbarkeit (auch Adresse, Telefon, Fax) lässt sich mittels des Tools "whois" herausfinden.
    • Reagiert ein Provider längere Zeit nicht, bleibt die Möglichkeit, sich eine Stufe höher beim Uplink (also der "Provider des Providers") zu beschweren. Wer das ist, lässt sich z.B. mit dem Tool "traceroute" herausfinden.

    Noch einige Tipps zur Formulierung der Beschwerde:
    • höflich; der Provider kann meist nichts für seine Kunden
    • kurz und bündig; meist kommen Hunderte solcher Beschwerden
    • unter Beifügung des vollständigen Headers
    • im Zweifelsfall auf englisch
    • und letztlich: bitte immer beim richtigen Ansprechpartner, nicht wahllos bei allen irgendwo in der eMail genannten Adressen und Domains

    Zum Seitenanfang

     
     
    Frage 22: Warum bekomme ich meine eMails plötzlich nicht mehr?

    Antwort: Wenn Sie plötzlich keine eMail mehr empfangen können, kann das z.B. folgende Ursachen haben: 
    • Der Absender hat Ihre eMail-Adresse falsch eingegeben bzw. Sie haben Ihre eMail-Adresse nicht richtig weitergegeben.
    • Überprüfen Sie, ob Ihr Postfach auf dem eMail-Server eventuell überfüllt ist (auf dem T-Online Server sind 5 MB Speicherplatz für Sie reserviert). In diesem Fall können keine eMails mehr eingehen und der Absender bekommt eine Mail mit einem entsprechenden Hinweis.

    Wenn Ihr Postfach überfüllt ist, gehen Sie bitte folgendermaßen vor: Mit dem T-Online eMail-Programm haben Sie die Möglichkeit, einzelne eMails direkt vom Server zu laden bzw. direkt zu löschen. Bei der Abfrage mit der T-Online eMail-Software bekommen Sie zuerst eine Liste mit den eMails Ihres Postfachs angezeigt. Hier können Sie einzelne Mails herunterladen oder Mails direkt vom Server löschen.

    Zum Seitenanfang

     
     
    Frage 23: Wie groß ist mein Postfach auf dem T-Online Server?

    Antwort: Ihre Postfachgröße auf dem T-Online Server für eingehende eMails beträgt 5 MB. Eine normale eMail ohne Anhang ist ca. 10-50 kB groß; die Größe von angehängten Dateien ist sehr unterschiedlich. Wenn diese 5 MB überschritten sind, können weitere Mails nicht mehr im Postfach gespeichert werden. Der Absender bekommt den Hinweis, dass die Mail nicht zugestellt wurde ("Quota exceeded" des Mailer-Daemons).

    Zum Seitenanfang

     
     
    Frage 24: Wie lange werden neue eMails auf dem Server für mich aufbewahrt?

    Antwort: eMails werden über einen Zeitraum von 30 Tagen auf dem Server abgelegt. Wenn sie in dieser Zeit nicht abgeholt werden, werden sie gelöscht

    Zum Seitenanfang

     
     
    Frage 25: Was bedeutet die Fehlermeldung von einem Mailer-Daemon in einer eMail?

    Antwort: Diese Fehlermeldung kann verschiedene Ursachen haben, die in der Mail selbst erwähnt werden, z.B.:

    • "unknown user/Teilnehmer existiert nicht" - die Adresse ist falsch, möglicherweise ist sie falsch geschrieben
    • "Mailbox quota exceedet/Mailbox voll" - die Mailbox des Empfängers ist voll
    • "could not send message for 4 hours"- eine Warnung, dass der Mailserver des Empfängers nicht sofort erreichbar war
    • "unrouteable domain 'xxx.de'" - der Teil der eMail-Adresse hinter dem "@" ist möglicherweise falsch geschrieben.
    • "You must specify a domain name" - Sie müssen die eMail-Adresse komplett angeben, in der Form name@domain.de

      Zum Seitenanfang

     
     

    ÜbersichtFenster schließen