WeiterZurück

Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses



Erstellen und überarbeiten Sie das Inhaltsverzeichnis rechtzeitig vor Ihrem Abgabetermin. Führen Sie ggf. Nachbesserungen in den eigentlichen Absätzen der Satzdateien durch (nicht im Inhaltsverzeichnistext), und erstellen Sie ein neues Inhaltsverzeichnis. Wenn Sie den Inhaltsverzeichnistext bearbeiten, gehen die Überarbeitungen beim erneuten Generieren verloren.

Hinweis: Wenn Sie ein Inhaltsverzeichnis für ein gesamtes Buch in einer separaten Satzdatei erstellen möchten, müssen Sie die Kapitelliste vor dem Erstellen des Inhaltsverzeichnisses in die betreffende Satzdatei kopieren. Weitere Informationen finden Sie unter Zusammenführen von Satzdateien zu einem Buch.

So erstellen Sie ein Inhaltsverzeichnis

1 Öffnen oder erstellen Sie die Satzdatei für das Inhaltsverzeichnis.

2 Wenn Sie ein Inhaltsverzeichnis für mehrere Satzdateien erstellen möchten, prüfen Sie, ob die Kapitelliste vollständig und die Reihenfolge der Satzdateien richtig ist. Weitere Informationen finden Sie unter Zusammenführen von Satzdateien zu einem Buch.

3 Wählen Sie "Option" > "Inhaltsverzeichnis erstellen".

4 Geben Sie einen Titel (bis zu 30 Zeichen) ein, und wählen Sie eine der folgenden Optionen:

  • Wählen Sie "Bestehendes Inhaltsverzeichnis ersetzen", um ein vorhandenes Verzeichnis durch das neu erstellte zu ersetzen. Deaktivieren Sie diese Option, wenn Sie einen neuen Verzeichnisabschnitt ohne Veränderung des vorhandenen erstellen möchten.
  • Mit "Buchkapitel integrieren" wird ein einziges Inhaltsverzeichnis für alle Satzdateien in der Kapitelliste erstellt und die Seiten neu numeriert. Deaktivieren Sie diese Option, wenn Sie das Inhaltsverzeichnis nur für die aktive Satzdatei erstellen möchten.
  • Wählen Sie "Mit Absätzen auf ausgeblendeten Ebenen" nur, wenn Sie auch Absätze auf ausgeblendeten Ebenen aufnehmen möchten. Deaktivieren Sie diese Option, wenn Sie mehrere Ebenen zum Speichern verschiedener Übersetzungen verwenden, aber jeweils nur eine zum Drucken.

  • 5 Wählen Sie eine Formatierungsoption, um das Format und die Position der Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis zu bestimmen.

    6 Geben Sie im Feld "Füllzeichen zwischen Eintrag und Seitenzahl" an, welche Zeichen zwischen dem Eintrag und der Seitenzahl stehen sollen.

    Die Standardvorgabe ist ^t (Zirkumflex+t), wodurch ein Tab eingefügt wird. Sie können bis zu sieben Zeichen eingeben. Eine Liste aller Sonderzeichen und ihrer Funktion finden Sie unter Sonderzeichen.

    Füllzeichen (auch die Punkt-Füllzeichen) übernehmen die Formatierung der angrenzenden Leerzeichen. Die Füllzeichen lassen sich einfach formatieren, indem Sie ein Leerzeichen vor den Füllzeichentabulator einfügen und diesem die gewünschten Einstellungen zuweisen.

    Standardmäßig setzt PageMaker die Seitenzahlen hinter der gepunkteten Linie an den rechten Rand des Inhaltsverzeichnisses. Zum Ändern des Tabulators oder Füllzeichens bearbeiten Sie die Formate des Inhaltsverzeichnisses wie im folgenden Abschnitt beschrieben.

    7 Klicken Sie auf "OK", und positionieren Sie bei Anzeige des Symbols für geladenen Text den Textabschnitt wie gewohnt.

    Hinweis: Wenn Sie eine PDF-Version der Satzdatei erstellen möchten und einen positionierten Inhaltsverzeichnistext im Layoutmodus bearbeiten, achten Sie darauf, nicht die Entf-Taste zu drücken, wenn sich die Einfügemarke direkt vor einem Eintrag oder Seitenverweis befindet. Dadurch wird das (unsichtbare) Lesezeichen/Hyperlink-Textsymbol gelöscht und der Hyperlink der PDF-Datei für diesen Eintrag oder Seitenverweis deaktiviert.


    Indizes, Inhaltsverzeichnisse und Seitennumerierung > Erstellen von Inhaltsverzeichnissen > Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses