WeiterZurück

Festlegen von Vollton- oder Prozeßfarben



Die Erstellung neuer Vollton- und Prozeßfarben ist in PageMaker eigentlich einfach. Allerdings lassen sich die erwünschten Druckergebnisse (also die richtigen Farben zu einem vernünftigen Preis) nur erzielen, wenn Sie wissen, wie die Farben gedruckt werden.

Für Arbeiten mit Prozeßfarben können Sie die genormten CMYK (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz) verwenden: Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (CMYK). Eine Volltonfarbe ist eine spezielle vorgemischte Farbe, die entweder anstelle von oder zusätzlich zu CMYK-Farben verwendet wird und für die auf einer Druckmaschine eine eigene Druckplatte erforderlich ist. Der Einsatz von Volltonfarben empfiehlt sich, wenn wenige Farben festgelegt sind und die Farbgenauigkeit vorgeschrieben ist.

So erstellen Sie Vollton- oder Prozeßfarben

1 Wählen Sie "Fenster" > "Farben einblenden".

2 Klicken Sie auf die Neue-Farbe-Schaltfläche () am unteren Rand der Farbpalette, oder wählen Sie im Menü der Farbpalette die Option "Neue Farbe".

3 Geben Sie einen Namen für die Farbe ein.

4 Legen Sie mit "Vollton" oder "Prozeß" die Art der Farbe fest.

5 Wählen Sie als Farbmodell RGB, HLS oder CMYK.

Sie können mit dem RGB- oder HLS-Modell zwar eine Prozeßfarbe erstellen, jedoch wandelt PageMaker diese Werte beim Drucken von Auszügen oder Farbgemischen in die entsprechenden CMYK-Werte um. Zum Festlegen der endgültigen Druckfarben Ihrer Satzdatei empfiehlt sich das CMYK-Modell.

6 Geben Sie Werte ein, oder stellen Sie die Farbe mit den Rollbalken ein.

7 Wählen Sie "Überdrucken", wenn die Objekte, denen die Farbe zugewiesen wird, über allen anderen Objekten gedruckt werden sollen, die auf der Seite hinter ihnen stehen, und klicken Sie anschließend auf "OK".

Weitere Informationen finden Sie unter Überdrucken von Farben.


Definieren, Anwenden und Überfüllen von Farbe > Farbeinstellung für eine Satzdatei > Festlegen von Vollton- oder Prozeßfarben