Indizierungsverfahren Führen Sie zur Erstellung eines Indexes folgende Schritte durch: Hinzufügen von Indexeinträgen Verwenden Sie in jedem zu indizierenden Textabschnitt den Befehl "Indexeintrag", um für die einzelnen Indexeinträge oder Querverweise eine Indexmarke einzufügen. Die Marke wird mit dem Text verschoben und gibt den Wortlaut, die Ebene (Haupt- oder Untereintrag) und die Seitenzahl bzw. den Querverweis für das Thema an. (Siehe Erstellen von Indexeinträgen.) Bearbeiten von Indexeinträgen Mit "Index anzeigen" können Sie Themen und Querverweise aus allen indizierten Satzdateien des Buchs oder aus der aktuellen Satzdatei anzeigen und bearbeiten. Im angezeigten Dialogfeld können Sie nahezu alle Aspekte eines Themas bearbeiten. Ferner können Sie Themen löschen, jedoch kein Thema hinzufügen. (Siehe Überprüfen und Bearbeiten von Indizes.) Generieren des Indexes Mit dem Befehl "Index erstellen" können Sie die Indexinformationen generieren und formatieren. Dabei faßt PageMaker alle Einträge der Satzdateien eines Buchs (oder der aktuellen Satzdatei) in einem Textabschnitt zusammen. (Siehe Erstellen eines Indexes.) Überprüfen des Indexabschnitts Verwenden Sie zum Ändern von Schriftstil und Absatzmerkmalen im Indextextabschnitt die automatisch erstellten Absatzformate. Fügen Sie keine Einträge hinzu, und ändern oder bearbeiten Sie die Einträge nicht im Indextextabschnitt, da PageMaker die Änderungen nicht in den entsprechenden Indexmarken aktualisiert. Verwenden Sie für inhaltliche Änderungen die Befehle "Indexeintrag" oder "Index anzeigen". (Siehe Formatieren eines Indexes.) Indizes, Inhaltsverzeichnisse und Seitennumerierung > Indizieren einer Satzdatei > Indizierungsverfahren |