WeiterZurück

Exportieren von Grafiken in einem anderen Format



Sie können nahezu jede Art von in eine Satzdatei importierten Grafiken in einem von vier Formaten exportieren: TIFF, JPEG, GIF89 oder DCS. Hier wird beschrieben, wie Sie Grafiken für allgemeine Zwecke exportieren können. Beachten Sie jedoch, daß PageMaker auch Exportfunktionen für spezielle Verlegeraufgaben beinhaltet:

  • Informationen zum Exportieren von Grafiken für Farbauszüge oder zum Exportieren von High-Fidelity-Farbbildern zur Bearbeitung in Adobe Photoshop finden Sie unter Vorseparieren von Bitmap-Bildern.
  • Wenn Sie Ihre Satzdatei in HTML exportieren, verwenden Sie den Befehl "Datei" > "Exportieren" > "HTML", um Grafiken beim Erstellen des HTML-Dokuments automatisch in GIF89 oder JPEG umzuwandeln. Weitere Informationen finden Sie unter Export in das HTML-Format. Wenn Sie Bilder jedoch wie hier beschrieben einzeln exportieren, können Sie die GIF89- und JPEG-Exportoptionen, wie z. B. die Farbpalette (die Farben, die für die Darstellung in das Bild eingeschlossen werden) und die Qualität der Komprimierung genauer steuern.

  • So exportieren Sie Grafiken in ein anderes Format

    1 Markieren Sie die zu exportierende Grafik.

    2 Wählen Sie "Datei" > "Exportieren" > "Grafik".

    3 Geben Sie einen Namen für die exportierte Datei ein, und wählen Sie einen Ordner zur Ablage der Datei.

    4 Wählen Sie aus dem Listenfeld "Dateityp" (Windows) oder "Format" (Mac OS) das gewünschte neue Format.

    5 DCS steht als Ausgabeformat nur zur Verfügung, wenn Sie ein Farbverwaltungssystem verwenden. Weitere Informationen zum Speichern im DCS-Format finden Sie unter Vorseparieren von Bitmap-Bildern.

    6 Wählen Sie die Option "Profil einbetten", wenn das farbverwaltete Bild in Satzdateien auf anderen Computern verwendet werden soll, auf denen dieses Profil eventuell nicht vorhanden ist. Deaktivieren Sie diese Option, wenn die Datei möglichst klein bleiben soll, wenn ein High-Fidelity-Profil für Ihren Farbauszugsdrucker angegeben wurde oder das Quellbild automatisch mit dem vorseparierten Bild neu verknüpft und nicht anderweitig neu importiert wird.

    7 Klicken Sie auf "Einstellungen", und geben Sie wie folgt Optionen an:

    Bei TIFF-Bildern:

  • Wählen Sie für die Komprimierung die bevorzugte Methode. Einzelheiten zu Komprimierungsschemata von PageMaker finden Sie unter Komprimieren und Dekomprimieren von TIFF-Bildern.
  • Aktivieren Sie unter "Vorschau" (nur beim Speichern für Farbauszüge verfügbar) "Entwurf", um eine Vorschau mit niedriger Auflösung (36 dpi) mit dem Bild zu speichern. Mit der Option "Optimal" wird eine Vorschau mit 72 dpi-Auflösung mit dem Bild gespeichert, und mit der Option "Nicht in Bild sichern" wird die Datei in kleinstmöglicher Größe gespeichert.
  • Wählen Sie als Datenformat "TIFF-Grundformat", es sei denn, Sie speichern für Farbauszüge (in diesem Fall wählen Sie "Optimieren für Separation"), oder Sie arbeiten mit einem Bild, das mit sehr hoher Auflösung gescannt wurde (wählen Sie "Optimieren für größeres Bild").
  • Aktivieren Sie die Option "Exakt nach TIFF 6.0", wenn die vorseparierte TIFF-Datei zur maximalen Kompatibilität mit anderen Anwendungen optimiert werden soll. Wenn sie jedoch in PageMaker bestmöglich gedruckt werden soll, darf diese Option nicht aktiv sein.

  • Bei JPEG-Bildern:

  • Stellen Sie unter "Bildqualität" die gewünschte Stufe ein. Je höher die Qualität des Bildes, desto weniger kann es komprimiert werden. Der Verlust an Wiedergabegenauigkeit, der durch die Komprimierung verursacht wird, ist permanent. Sie können Bilder nicht erneut mit höherer Qualität speichern, um die verlorene Genauigkeit wiederherzustellen. Speichern Sie daher immer eine Kopie der Originalgrafik.
  • Wählen Sie unter "Auflösung" die Option "Bild", wenn die exportierte Datei in einer zum Druck bestimmten Satzdatei verwendet werden soll (auch in PDF-Dokumenten, die nur bei Bedarf gedruckt werden). Wählen Sie "Bildschirm", wenn die Grafik online betrachtet werden soll (z. B. in einem HTML-Dokument). Wenn Sie die Option "Bild" für Bilder aktivieren, die in PageMaker skaliert wurden, wird ihre Originalgröße möglicherweise wiederhergestellt.

  • Bei GIF89-Bildern:

  • Legen Sie für die Optionen "Farbtabelle" und "Farbtiefe" (nur bei farbigen Bildern) die am besten geeigneten Einstellungen fest. Einzelheiten zu Ihren Auswahlmöglichkeiten finden Sie unter Bildkomprimierung und Farben im Web.
  • Für "Transparenz" wählen Sie "Weiß" oder "Schwarz", wenn die Grafik einen weißen oder schwarzen Hintergrund besitzt, der transparent sein soll (beispielsweise damit nicht die weiße oder schwarze Fläche angezeigt wird, sondern die Hintergrundfarbe oder die gekachelten Hintergrundbilder einer Seite eines HTML-Dokuments).
  • Wählen Sie unter "Auflösung" die Option "Bild", wenn die exportierte Datei in einer zum Druck bestimmten Satzdatei verwendet werden soll (auch in PDF-Dokumenten, die nur bei Bedarf gedruckt werden). Wählen Sie "Bildschirm", wenn die Grafik online betrachtet werden soll (z. B. in einem HTML-Dokument). Wenn Sie die Option "Bild" für Bilder aktivieren, die in PageMaker skaliert wurden, wird ihre Originalgröße möglicherweise wiederhergestellt.
  • Geben Sie in das Feld "Objektbeschreibung" optional eine Beschreibung des Bildes ein. Der Text wird unten in das exportierte Bild eingeschlossen und erscheint entlang der unteren Bildkante.
  • Aktivieren Sie "Interlaced", wenn das Bild in ein HTML-Dokument eingeschlossen wird. Durch Interlacing wird die Geschwindigkeit erhöht, mit der GIF-Bilder angezeigt und aus dem Web heruntergeladen werden.

  • 8 Klicken Sie im Dialogfeld "Einstellungen" auf "OK".

    9 Aktivieren Sie "Aktuelle Einstellungen als Vorgabe speichern", wenn Sie weitere Grafiken mit denselben Einstellungen exportieren möchten, die Sie gerade verwendet haben.

    10 Ist die Option deaktiviert, klicken Sie auf "Mit neuem Bild verknüpfen", um das ursprüngliche Bitmap-Bild in der Satzdatei mit der neuen Datei zu verknüpfen.

    11 Aktivieren Sie "Beschnittenen Bereich sichern", nachdem Sie das Bild mit der Schneidefunktion beschnitten haben und nur den beschnittenen (sichtbaren) Teil des Bildes speichern möchten.

    12 Klicken Sie auf "Speichern".


    Importieren, Verknüpfen und Exportieren > Exportieren von Grafiken in einem anderen Format