WeiterZurück

Drucken von Büchern



Umfangreiche Dateien, wie z. B. technische Handbücher oder Bücher, werden bei der Erstellung in der Regel in einzelne PageMaker-Satzdateien unterteilt. (Sie können z. B. für jedes Kapitel, das Inhaltsverzeichnis, den Index und das Vorwort je eine separate Satzdatei erstellen.) Indem Sie ein Buch in separate Satzdateien unterteilen, wird die Größe der einzelnen Dateien reduziert. Außerdem können mehrere Personen an den einzelnen Dateien arbeiten, während das Buch geschrieben und hergestellt wird. Beim Drucken können Sie die Dateien separat ausgeben oder diese zusammenfassen und gleichzeitig ausdrucken.

Mit PageMaker können mehrere einzelne Satzdateien so zu einem Buch zusammengefügt werden, daß ein Inhaltsverzeichnis oder ein Index erstellt oder das gesamte Buch gedruckt werden kann. Weitere Informationen zum Erstellen einer Kapitelliste finden Sie unter Zusammenführen von Satzdateien zu einem Buch.

  • Wenn Auszüge von Büchern gedruckt werden, können Sie nicht einzelne Farben auswählen, sondern müssen alle Farben drucken. Weitere Informationen zum Erstellen von Auszügen finden Sie unter Erstellen von Farbauszügen auf PostScript-Filmbelichtern.

  • Wenn ein ganzes Buch gleichzeitig gedruckt wird, druckt PageMaker alle Satzdateien des Buches mit den Druckeinstellungen, die für die aktive Satzdatei festgelegt wurden. Dabei gelten folgende Ausnahmen:

  • PageMaker verwendet immer die für die einzelnen Satzdateien gespeicherte Einstellung zur Formatlage.
  • Wenn für den Seitenumfang der aktiven Satzdatei "Alle" gewählt wurde, druckt PageMaker alle Seiten im Buch. Wenn ein anderer Umfang gewählt wurde, druckt PageMaker den angegebenen Umfang.
  • Wenn "Als PostScript-Datei" aktiviert ist, druckt PageMaker das ganze Buch in eine PostScript-Datei. Weitere Informationen zum Erstellen von PostScript-Dateien finden Sie unter Speichern einer Satzdatei als PostScript-Datei.

  • So drucken Sie Bücher

    1 Öffnen Sie eine neue Satzdatei oder eine Satzdatei, die Teil eines umfangreichen Dokuments ist, das gedruckt werden soll.

    2 Wählen Sie "Option" > "Buch".

    3 Suchen Sie in der Liste auf der linken Seite des Dialogfelds die Dateien, die Sie als Buch drucken möchten. Doppelklicken Sie auf die Dateinamen, die der Kapitelliste rechts im Dialogfeld hinzugefügt werden sollen.

    4 Wählen Sie eine Option zur automatischen Seitennumerierung, um die Seitennumerierung der Satzdateien in der Kapitelliste festzulegen:

  • Aktivieren Sie "Keine", um die automatische Numerierung zu verhindern. Jede Satzdatei in der Kapitelliste behält die für sie festgelegte Seitennumerierung.
  • Aktivieren Sie "Nächste Seite", um die Satzdateien fortlaufend von der ersten bis zur letzten Satzdatei durchzunumerieren. Wenn die erste Satzdatei z. B. auf Seite 54 endet, beginnt die zweite auf Seite 55.
  • Aktivieren Sie "Nächste ungerade Seite", um die Satzdateien in der Kapitelliste so zu numerieren, daß sie jeweils auf einer ungeraden (rechten) Seite beginnen. Bei Bedarf erstellt PageMaker eine leere Seite am Ende der Satzdatei um sicherzustellen, daß die folgende Satzdatei mit einer ungeraden Seitenzahl beginnt.
  • Aktivieren Sie "Nächste gerade Seite", um die Satzdateien in der Kapitelliste so zu numerieren, daß sie jeweils auf einer geraden (linken) Seite beginnen. Bei Bedarf erstellt PageMaker eine leere Seite am Ende der Satzdatei um sicherzustellen, daß die folgende Satzdatei mit einer geraden Seitenzahl beginnt.

  • 5 Klicken Sie auf "OK".

    6 Wählen Sie "Datei" > "Drucken".

    7 Wenn Sie auf einem PostScript-Drucker drucken, wählen Sie eine der Druckerart entsprechende PPD.

    8 Aktivieren Sie "Leere Seiten drucken", damit an den richtigen Stellen leere Seiten gedruckt werden.

    9 Aktivieren Sie "Alle Satzdateien im Buch drucken", um alle Satzdateien in der Kapitelliste der aktiven Satzdatei zu drucken.

    Wenn diese Option deaktiviert wird, so wird nur die aktive Satzdatei ausgegeben, auch wenn die Kapitelliste mehrere Satzdateien enthält.

    10 Wenn Sie auf einem PostScript-Drucker drucken, aktivieren Sie "Mit Papiereinstellungen jeder Datei", um mit den Einstellungen für "Größe" und "Quelle" zu drucken, die im Dialogfeld "Drucken: Papier" für die einzelnen Satzdateien gespeichert wurden. Weitere Informationen finden Sie unter Papierdruckoptionen.

    Hinweis: Wenn Sie auf einem nicht-PostScript-fähigen Drucker drucken, werden die Einstellungen für "Größe", "Quelle" und "Formatlage" nicht in der Satzdatei, sondern im Druckertreiber gespeichert. PageMaker verwendet beim Drucken nur die im Treiber festgelegten Einstellungen.

    11 Klicken Sie auf "Drucken".


    Drucken > Drucken von Büchern